Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 14. Januar 2017, 08:31

Bearbeiten von Abrechnungsdaten in neuer Statistik - Tagesprotokoll

Hallo, wer kann mir einen Tip geben! Wie kann ich im Tagesprotokoll die Abrechnungsdaten (Gebührenziffern und abzurechnende Dg.) schnell bearbeiten.
Der Hintergrund: Obwohl ich die neue Statistik mit ihren vielen Möglichkeiten gerne für die Quartalabrechnung und den diversen Suchläufen nutze, "liebe" ich die "Alte" für das Tagesgeschäft. In der alten Statistik schaue ich abends die Patienten nach und ergänze Gebühren indem ich unter -->Fälle bearbeiten- falsch übernommene Dg. entferne und Gebühren per Anklicken schnell ändern kann. In der neuen Statistik rufe ich nun das Tagesprotokoll auf, sehe alle Patienten des Tages, rechts dann die Abrechungsdaten und die Karteikarte. Leider sind die Einträge nicht direkt zu bearbeiten und ich muss den aktuellen Patienten erst aufrufen um Daten zu bearbeiten, anschließend wieder zurück zum Tagesprotokoll. Dies ist umständlich und zeitraubend. Hat jemand eine gute Idee oder besteht die Möglichkeit von Seiten der Entwicklung über das Feld Abrechnungsdaten direkt eine Veränderung der Einträge zu implementieren.
Zunächst vielen Dank und liebe Grüße aus der zart beschneiten Pfalz M. Heymanns

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Samstag, 14. Januar 2017, 22:11

finde ich auch sehr umständlich. Eventuell liest Indamed hier mit und hat ein Einsehen.
Es gibt da noch sehr viele Klicks, auf die man gerne verzichten kann, ich werde dazu posten, immer dann, wenn die KV das Leben verschlechtert und ich wieder mehr am Pc sitze als vor dem Patienten.
bro

3

Montag, 16. Januar 2017, 09:01

oder besteht die Möglichkeit von Seiten der Entwicklung über das Feld Abrechnungsdaten direkt eine Veränderung der Einträge zu implementieren.

Das wäre in der Tat eine Erleichterung und würde übers Jahr einige Stunden Arbeistzeit reduzieren.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. Januar 2017, 11:22

oder besteht die Möglichkeit von Seiten der Entwicklung über das Feld Abrechnungsdaten direkt eine Veränderung der Einträge zu implementieren.

Wie auch Josmed sehe ich das als sinnvolle Verbesserung des Tagesprotokolls an. Bei einer Programmänderung fände ich es aber sinnvoll dann gleich nicht nur die Ziffen unter Abrechnungsdaten, sondern im unteren rechten Feld "Karteikarte" Korrekturen in allen Textfeldern zu ermöglichen.
Nicht selten fällt einem ja bei der Durchsicht noch einfehlender Befund oder ein zu ergänzender Kommentar ein.
»B. Overhage« hat folgende Datei angehängt:
  • TP KK 1.JPG (73,27 kB - 53 mal heruntergeladen - zuletzt: 14. Juli 2025, 12:56)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

5

Mittwoch, 25. Januar 2017, 15:53

Wechsel von neuer Statistik auf Karteikarte klappt mal... mal nicht ....

... bin völlig genervt inzwischen. Nach einem Doppelklick sollte man eigentlich in der Karteikarte des Patienten sein. Das klappt aber nur eher zufällig. Manchmal will der alte Patieent noch eine Eingabe, z.B. Gebührenziffer. Manchmal hängt es einfach so. Dringend verbesserungsbedürftig. Und warum die alte Statistik abgeschaltet werden muß, ist mir auch nicht klar. Die neue erscheint viel komplizierter, ich hab echt keine Zeit da alle Schablonen neu zu programmieren. X( ?( :thumbdown:

6

Mittwoch, 25. Januar 2017, 16:20

Hallo Herr Buchner

Das der Sprung in die Karteikarte willkürlich hängt, kann ich nicht bestätigen, meiner Erfahrung nach liegt es bisher immer daran, dass MO in einem im HINTERGRUND liegenden (mit ALT-TAB zu erreichenden) Dialog noch Chroniker-Ziffern des gerade offenen Patienten haben will. Meist Chroniker-Ziffern!!!

Die Möglichkeiten der neuen Statistik sind viel umgangreicher, als die alten. Wenn INDAMED nun noch dahin kommt, dass diese Funktion in ECHTZEIT beim Öffnen oder Schließen der Patientenakte einzelnen Statistiken durchführt, hätten wir wirklich ein feines Instrument zur Kontrolle des eigenen Workflow.....

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (27. Januar 2017, 09:37)


Michael Kopp

unregistriert

7

Mittwoch, 25. Januar 2017, 17:37

Guten Tag Hr. Buchner,

sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.

In den letzten 10-15 Jahren ist der Bereich der Statistik bei unseren Kunden "explodiert", RLV, RGV, DMPs, Selektivverträge, neue Kooperationsformen usw. Um hier flexibel zu sein und unseren Kunden auch ihre eigenen Statistikwünsche zu erfüllen, wurde die "neue" Statistik entwickelt. Mit ihr können sie auf nahezu alle ihre Krankenblatteinträge strukturiert zugreifen (z.B. DMP COPD Bogen ausgefüllt, aber die Ziffern nicht im Behandlungsfall, oder alle Patienten die im DMP COPD eingeschrieben sind und einen bestimmten Laborwert haben oder einen bestimmten Wert über-/unterschreiten).

Dort gibt es jetzt einen Regelbaum, derjenige der ihn noch nicht benutzt hat, schreckt davor zurück. Aber selbst die "alte" Statistik kannte viele Bedingungen, es gab auch "invertiert", "alternativ" und "fehlt". Da sie ihre alten Schablonen übernehmen können, haben sie so von Anfang an ihre "Regelbäume" und können nun diese verändern/erweitern. Und ich denke, nicht der Regelbaum ist das komplizierteste Element an ihren Statistiken, sondern die notwendigen Statistiken die sie leider benötigen.

Die "neue" Statistik bietet natürlich noch viel mehr, wer mit den neuen Ausgabefiltern und den dynamischen Tabellen mal gearbeitet hat, wird glaube ich nicht mehr auf die "alte" Statistik zurück wollen. Aus der neuen Statistik kann man die gefunden Patienten "markieren" oder für einen Recall benutzen.

Natürlich macht es keinen Sinn auf Jahre hinaus die gleiche Funktionalität doppelt zu pflegen, zu testen und zu schulen. Vor allem wenn es in der "alten" Statistik nur rudimentär eingebaut werden kann und in der "neuen" Statistik flexibel und erweitert eingebaut wird.

Und wie man an den Beiträgen von Hr. Overhage und Josmed sieht, Verbesserungsvorschläge und weitere Wünsche gibt es immer wieder. Ihre Anforderungen und Vorschriften wachsen, somit muss auch die Statistik "leider" wachsen.

mfg

Michael Kopp

8

Mittwoch, 25. Januar 2017, 19:58

Hallo,

Das der Sprung in die Karteikarte willkürlich hängt, kann ich nicht bestätigen, meiner Erfahrung nach liegt es bisher immer daran, dass MO in einem im HINTERGRUND (mit ALT-TAB zu erreichen) Dialog noch Chroniker-Ziffern des gerade offenen Patienetn haben will.

das ist für mich allerdings ein wichtiger Punkt, den Sie hier gerade ansprechen. Wenn man nämlich über die Statistik immer wieder in die Karteikarte springt, kann dieses Verhalten gehörig nerven. Ich behelfe mir im Moment damit, dass ich mit F3 den aktuellen Patienten verlasse und dabei ggf. den aufpoppenden Dialog schließe, danach wechsle ich dann wieder in die Statistik und rufe mir den nächsten Patienten auf.
Ich denke, generell darf man wohl davon ausgehen, dass jemand, der gerade in der Statistik unterwegs ist, vermutlich keine Chronikerziffer setzen wollen wird (zumindest nutze ich die Statistik eher selten, während ich einen APK habe ^^). Insofern fände ich es konsequent, wenn MO hier ein Verhalten implementieren würde, bei dem der Wechsel des Patienten über die Anwahl in der Statistik nicht durch sich öffnende modale Dialoge aufgehalten wird. Sollte das nicht erwünscht sein, müsste das Verhalten bei der Anwahl eines Patienten in der Statistik zumindest dahingehend modifiziert werden, dass der Fokus auf jeden Fall auf das MO-Hauptfenster (bzw. den dort gerade offenen Dialog) wechselt, egal ob dort gerad ein Dialog offen ist oder nicht. Bei mir führt eine Anwahl des Patienten über die Statistik teilweise dazu, dass ein neues MO-Hauptfenster geöffnet wird, wenn das alte in diesem Moment durch einen modalen Dialog blockiert ist, oder es passiert scheinbar nichts (bis man manuell ins Hauptfenster wechselt und dort den offenen modalen Dialog sieht).
Das Betätigen von F3 würde ich mir gern in Zukunft ersparen können (zumal ich es auch jetzt immer mal wieder vergesse und mich dann wieder darüber ärgere, wenn sich das vierte Exemplar des Hauptfensters öffnet).

Viele Grüße
J. Pietron

9

Mittwoch, 25. Januar 2017, 22:15

Hallo Crispinus

Ich kann diese Beobachtungen bestätigen und fände es auch gut, wenn ich an dieser Stelle die Logik beim Patientenwechsel ausschalten könnte. Mein derzeitiger Workaround sieht so aus, dass ich bei fehlendem Wechsel in den neu aufgerufenen Patienten mittels ALT-TAB (hier poppt der Dialog auf)und ESC (schließt den Dialog und öffnet dann den neuen Patienten) diese Unterbrechung binnen 1 Sekunde überspringe.
Ich denke, INDAMED wird etwas machen, wenn klar wird, dass wir als Intensivuser auf diese Art zig-tausende Kontrollen im Jahr durchführen und tausende Male dabei stolpern.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

10

Freitag, 27. Januar 2017, 08:32

Hallo Herr Kopp
sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.
Hier brauche ich einmal Ihre Hilfe; wie kann ich die alte Statistik SCHEINE im Quartal als erweiterte Statistik mit allen AUSGABEDATEN in der neuen Statistik umsetzten? Wo exportiere ich wie und was?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

11

Freitag, 27. Januar 2017, 10:15

Hallo Herr Kopp
sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.
Hier brauche ich einmal Ihre Hilfe; wie kann ich die alte Statistik SCHEINE im Quartal als erweiterte Statistik mit allen AUSGABEDATEN in der neuen Statistik umsetzten? Wo exportiere ich wie und was?

LG, Josmed
Hallo,

wenn Sie im Abrechner Schablonen angelegt haben, dann konnten diese in der alten Statistik verwendet werden. Diese Schablonen können in die neue Fallstatistik übertragen werden, indem Sie im Schalterbereich per Rechtsklick "Neue Schablone aus Vorlage" wählen. Dann werden Ihnen die Schablonen aus dem Abrechner angeboten. Nach Übernahme wird der Regelbaum angepasst. Die Ausgabefilter müssen manuell gesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

12

Freitag, 27. Januar 2017, 12:32

indem Sie im Schalterbereich per Rechtsklick "Neue Schablone aus Vorlage" wählen.
Danke, klappt. Nun fällt mir leider sofort wieder auf, dass die Statistik sehr langsam läuft. In diesem Fall habe ich scchon die Abrechner auf nur unser GP gesetzt, nur Fälle mit Diagnosen und Ziffern markiert, aber die Suche in den ersten 27 tagen dieses Quartals dauert ca. 3 Minuten.


Zitat

Die Ausgabefilter müssen manuell gesetzt werden.


In der Ausgabe habe ich nur die Auswahl FÄLLE, nicht den Rest. -> Jupps, nun habe ich die Stelle für die Ausgabefilter auch gefunden (In der Statistik unter Fallstatistik) und jetzt wird es noch langsamer, wenn ich 5 verschiedene Ausgabeparameter anklicke.

Wird das auch im nächsten Update schneller sein?


LG, Josmed

index.php?page=Attachment&attachmentID=3247
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

13

Montag, 30. Januar 2017, 10:07

Hallo Josmed,

enthält der Screenshot den kompletten Regelbaum, oder ist das Bildschirmfoto abgeschnitten?
Wenn der komplette Regelbaum sichtbar ist, enthält die KV-Fall-Bedingung keine weiteren Einschränkungen als die Attribute, die sie eh schon in der Fallstatistik-Bedingung festgelegt haben.

Daher könnten Sie die KV-Fall-Bedingung komplett löschen. Dadurch müsste die Statistik schon etwas schneller werden.


Generell ist ein Bedingungs-Parameter immer etwas schneller, wenn er auf den Wert "<Alle>" gestellt wird, anstatt alle Werte anzugeben (z.B. bei Tarifart KV).
Eine Ausnahme davon ist allerdings gerade wegen eines Bugs der Abrechner. Dieser sollte aufgrund des Bugs immer angegeben werden. Dieser Bug wurde aber in der Version 3985 behoben.


Generell sollte die Version 3985 wieder schneller laufen, sofern eine (KV-)Fall-Bedingung oder eine Krankenblatt-Bedingung verwendet wurde.


Bitte löschen Sie einmal die KV-Fall-Bedingung und prüfen Sie bitte, ob die Statistik dadurch schneller wird.


Viele Grüße,


Sebastian Bock

14

Montag, 30. Januar 2017, 18:51

Hallo Crispinus

Ich kann diese Beobachtungen bestätigen und fände es auch gut, wenn ich an dieser Stelle die Logik beim Patientenwechsel ausschalten könnte. Mein derzeitiger Workaround sieht so aus, dass ich bei fehlendem Wechsel in den neu aufgerufenen Patienten mittels ALT-TAB (hier poppt der Dialog auf)und ESC (schließt den Dialog und öffnet dann den neuen Patienten) diese Unterbrechung binnen 1 Sekunde überspringe.
Ich denke, INDAMED wird etwas machen, wenn klar wird, dass wir als Intensivuser auf diese Art zig-tausende Kontrollen im Jahr durchführen und tausende Male dabei stolpern.

LG, Josmed

Also nachdem ich jetzt gar nicht mehr aus der Liste zum Patienten springen kann (nachdem es die halbe Liste geklappt hat, verstehe wer will warum, auch Neustart hat keine Änderung gebracht, kein Chroniker geöffnet), benutze ich jetzt wieder die alte Tagesliste mit Shft F10. Wenn es schon 4 Jahre die neue Statistik gibt, dann muß das besser funktionieren. :evil:

15

Montag, 30. Januar 2017, 21:39

oder ist das Bildschirmfoto abgeschnitten?
abgeschnitten.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

16

Donnerstag, 2. Februar 2017, 19:12

Wenn der komplette Regelbaum sichtbar ist, enthält die KV-Fall-Bedingung keine weiteren Einschränkungen als die Attribute, die sie eh schon in der Fallstatistik-Bedingung festgelegt haben.

Daher könnten Sie die KV-Fall-Bedingung komplett löschen. Dadurch müsste die Statistik schon etwas schneller werden.
ich habe den Regelbaum auf die oberen Gruppe beschränkt, aber es bleibt wesentlich langsamer, als die alte Statistik ca 20 Sek vs 2 Minuten. Auch habe ich bei Ausgabe alles bis auf Fälle heraus genommen.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

17

Donnerstag, 2. Februar 2017, 19:16

Also nachdem ich jetzt gar nicht mehr aus der Liste zum Patienten springen kann (nachdem es die halbe Liste geklappt hat, verstehe wer will warum, auch Neustart hat keine Änderung gebracht, kein Chroniker geöffnet), benutze ich jetzt wieder die alte Tagesliste mit Shft F10. Wenn es schon 4 Jahre die neue Statistik gibt, dann muß das besser funktionieren. :evil:
Ich kann obiges nicht bestätigen. Mittels des von mir beschriebene Workarounds geht es seit Jahren zufriedenstellend ( eine Änderung wie oben besprochen fände ich trotzdem gut). Vielleicht hakt etwas anderes dazwischen??? Ist wirklich kein Fenster/Dialog für weitere Eingabe, oder ein modaler anderer Dialog/Fenster geöffnet, der den Einsprung ins MO-Patientenfenster verwehrt? WIN-TAB?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

18

Freitag, 25. August 2017, 11:03

"neue Schablone aus Vorlage"?

Hallo Herr Kopp
sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.
Hier brauche ich einmal Ihre Hilfe; wie kann ich die alte Statistik SCHEINE im Quartal als erweiterte Statistik mit allen AUSGABEDATEN in der neuen Statistik umsetzten? Wo exportiere ich wie und was?

LG, Josmed
Hallo,

wenn Sie im Abrechner Schablonen angelegt haben, dann konnten diese in der alten Statistik verwendet werden. Diese Schablonen können in die neue Fallstatistik übertragen werden, indem Sie im Schalterbereich per Rechtsklick "Neue Schablone aus Vorlage" wählen. Dann werden Ihnen die Schablonen aus dem Abrechner angeboten. Nach Übernahme wird der Regelbaum angepasst. Die Ausgabefilter müssen manuell gesetzt werden.
Hallo Herr Kopp
sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.
Hier brauche ich einmal Ihre Hilfe; wie kann ich die alte Statistik SCHEINE im Quartal als erweiterte Statistik mit allen AUSGABEDATEN in der neuen Statistik umsetzten? Wo exportiere ich wie und was?

LG, Josmed
Hallo,

wenn Sie im Abrechner Schablonen angelegt haben, dann konnten diese in der alten Statistik verwendet werden. Diese Schablonen können in die neue Fallstatistik übertragen werden, indem Sie im Schalterbereich per Rechtsklick "Neue Schablone aus Vorlage" wählen. Dann werden Ihnen die Schablonen aus dem Abrechner angeboten. Nach Übernahme wird der Regelbaum angepasst. Die Ausgabefilter müssen manuell gesetzt werden.
Hallo Herr Kopp
sie müssen natürlich nicht ihre "alten" Schablonen aus der "alten" Statistik neu "programmieren", sie können sie einfach in die "neue" Statistik übernehmen.
Hier brauche ich einmal Ihre Hilfe; wie kann ich die alte Statistik SCHEINE im Quartal als erweiterte Statistik mit allen AUSGABEDATEN in der neuen Statistik umsetzten? Wo exportiere ich wie und was?

LG, Josmed
Hallo,

wenn Sie im Abrechner Schablonen angelegt haben, dann konnten diese in der alten Statistik verwendet werden. Diese Schablonen können in die neue Fallstatistik übertragen werden, indem Sie im Schalterbereich per Rechtsklick "Neue Schablone aus Vorlage" wählen. Dann werden Ihnen die Schablonen aus dem Abrechner angeboten. Nach Übernahme wird der Regelbaum angepasst. Die Ausgabefilter müssen manuell gesetzt werden.
Hallo, moin Rechtsklick im Schalterbereich? Das klappt bei mir nicht. Da kommt bei mir nur (unter anderem) "neue Schablone anlegen" aber nicht die Option "neue Schablone aus Vorlage". Was mache ich falsch? Gruß, R. Zeitz

19

Freitag, 25. August 2017, 11:11

Hallo rzeitz,

wenn diese Option nicht zur Verfügung steht, gibt es im Datenpflegesystem im jeweiligen "Abrechner" unter dem Reiter "Schablonen" keine Schablonen, die übernommen werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen