Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 27. September 2016, 11:46

Barcode Scannen mit Doku-Scanner - hat das schon jmd hinbekommen?

Hallo,

hat schon jmd den Barcode-Scan der neuen tollen BundeseinheitlichenMedikamentenPläne (BMP) hinbekommen?
Wenn ja mit welchen Einstellungen? Als neue Dokumentenablage BMP haben wir den Scann eigentlich angelegt.

Wir bekommen nach dem Scannen immer die Fehlermeldung: Invalid floating point operation.

Grüße und Danke schon mal für die Hilfe
TF
»Fiermann« hat folgende Datei angehängt:

2

Dienstag, 27. September 2016, 13:03

Habe heute früh das ganze getestet; mein Scanner kann leider kein TWAIN - deshalb nehme ich aus meinem Praxisarchiv oder direkt vom Scanner ein PDF und habe "Dateiauswahl" eingestellt.
Wenn ich dort die Datei auswähle stehen die Media unten und können in den Plan eingebaut werden.

Als einziges Problem hatte ich, das er die Datei nicht auswählt, wenn ich ein Verzeichnis voreingestellt habe.
Peter Franz

3

Dienstag, 27. September 2016, 13:15

Hallo Herr Fiermann,

mit der Version 3245 funktioniert es bei uns. Das Arbeitsplatzupdate muss als Administrator ausgeführt werden. Das ist wichtig!
Hier wird einiges dazu beschrieben: MEDICAL OFFICE Quartalsupdate IV/16 steht zum Download bereit
Unsere Einstellungen habe ich als Screenshot beigefügt.

viele Grüße

M.Meier

PS: Um das Arbeitsplatsupdate als Administrator auszuführen muss man die Datei "mocfg.exe" (im MEDOFF-Ordner) per Rechtsklick als Administrator ausführen und dann ein Arbeitsplatzupdate durchführen.
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • BMP.jpg (38,31 kB - 119 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. August 2025, 08:44)

4

Dienstag, 27. September 2016, 16:09

ABlauf BMP

Guten Tag, ich habe das zwar auf die schnelle tatsächlich einmal hingekriegt, aber eigentlich iszt mir der Ablauf gar nicht klar.

Ich habe also eine neue Dokumentenablage wie von Ihne angegeben ( Mir scheint Strich und 200/Zoll reicht schon) mit dem BMP Haken!


Dann wird das Dokument gescannt und dann habe ich es!

Wie kommt der neue Dosierplan (erschien bei mir einmal unten in gelb zur Übernahme bereit) zu stande:
automatisch, wenn ich ihn aufrufe (ist einmal passiert),
nur am selben Arbeitsplatz oder überall,
oder muss ich STRG + L drücken (Barcode auslesen)
und was bewirkt die Einstellung bei Einstellungen (im Dosierplan).
Übrigens Programmabstürze hatte ich keine, obwohl kein update als administrator (zumindest nicht absichtlich)

MFG

Rolf Meffert
»rolfmeffert« hat folgende Datei angehängt:

5

Dienstag, 27. September 2016, 16:49

Ich habe also eine neue Dokumentenablage wie von Ihne angegeben ( Mir scheint Strich und 200/Zoll reicht schon) mit dem BMP Haken!

Hallo Herr Meffert,

so wie ich in dem oben genannten Post Herrn Wingenbach verstanden habe, hat diese Einstellung keinen Einfluss auf das Scannen.

Wie kommt der neue Dosierplan (erschien bei mir einmal unten in gelb zur Übernahme bereit) zu stande:
automatisch, wenn ich ihn aufrufe (ist einmal passiert),
nur am selben Arbeitsplatz oder überall,
oder muss ich STRG + L drücken (Barcode auslesen)

Es ist wohl so vorgesehen, dass man den Dosierplan bei dem Patienten aufruft und dann mit STRG+L oder dem Button in der Leiste oben scannt. Dann erscheint der Mediplan unten gelb und kann weiter verarbeitet werden. Der eingescannte Medikamentenplan ist dann bei dem Patienten an allen Arbeitsplätzen im Dosierplan zu sehen (gelb unten) und kann auch dort weiter verarbeitet werden. Leider funktioniert das Einscannen bei mir nicht sicher. Manchmal wird auch der Barcode nicht erkannt :(

und was bewirkt die Einstellung bei Einstellungen (im Dosierplan).

Wahrscheinlich sind hier nur Einstellungen wichtig, wenn man einen Handscanner hat oder der Barcode aus einer gespeicherten Datei ausgelesen wird, z.B. ein Bilddatei, die als Fax gekommen ist oder per e-Arztbrief.

viele Grüße

M.Meier

6

Donnerstag, 29. September 2016, 14:45

Hallo,

der Barcode auf dem Dosierplan besteht aus mehreren Quadraten, sogenannten Modulen. Je größer der Inhalt des Barcodes wird, umso mehr Module hat der Barcode. Je mehr sich der Inhalt dem Maximum nähert, umso schwerer kann es mit einem Handscanner werden, die richtige Position zum Einlesen zu finden. Bei unseren Tests mit einem Handscanner hat es teilweise mehrere Minuten gedauert, die korrekte Position zu finden.

Die Einstellungen im Dosierplan wirken nur für den Scan direkt aus dem Dosierplan heraus. Soll die Dokumentenablage ausgewertet werden, dann muss in einer Dokumentenablagekategorie der Haken zum Barcodescannen gesetzt werden. Beides ist getrennt und unabhängig voneinander einstellbar und nutzbar.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Samstag, 8. Oktober 2016, 11:53

Ja, es klappt !

In meiner Praxis hat es mein IT-Techniker hinbekommen, dass ich nun auf einem Gerät (es handelt sich um einen kombinierten Fax-Scan-Drucker von Brother)
die Medikamentenpläne einscannen und dann auch bearbeiten kann. Mit meinem eigentlichen Dokumentenscanner, der schneller ist und auch doppelseitig
scannen kann, klappt es leider nicht, da dieser die TWAIN-Schnittstelle nicht unterstützt. Aber selbst wenn ich hierdurch nun einmal mehr scannen muss:
Es geht immer noch schneller, als alles von Hand ins System einzutragen.

Allerdings bleibt noch abzuwarten, inwieweit neue Patienten in den nächsten Jahren auch wirklich mit solchen Plänen ankommen
(meist sind es ja immer noch handgeschriebene Zettel, die vorgelegt werden).

Und noch etwas ist wichtig:
Die Medikamenten-Erkennung erfolgt durch PZN-Nummern, die im Barcode hinterlegt sind, die sich mit den Jahren ändern können !
:!: Vorsicht also beim Einscannen von Medikamentenplänen, die älter sind als 6 Monate ! :!:

K. Grader