Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 5. April 2016, 13:33

BFD Drucker- und Formulareinstellungen

Hallo,

wir haben zwei baugleiche Mehrschachtdrucker für Blankoformular- und Briefdruck. Die Drucker sind mit eindeutiger Bezeichnung in Windows und schachspezifisch in MO eingerichtet, den Formularen und Arbeitsplätzen zugewiesen, sämtliche Häkchen aktiviert (- ja das sind zusätzlich klicks, sind aber so gewünscht!).

Bereits zum zweiten Mal hatten wir heute nun die Situation, dass die Einstellungen nachprüfbar unverändert im MO sind, sich testweise zb für "A1 S2" auch ändern lassen, MO sich aber für keine der Einstellungen interessiert, sondern einfach aus "A2 S1" druckt, obwohl die Druckerzuordnung laut MO auf Drucker A1 verweist, der Drucker in Windows einwandfrei funktioniert und sich auch die Schächte ansprechen lassen.

Die Einstellungen für den Drucker lassen sich beliebig verändern - Formulare, Formate, Arbeitsstationen - ohne jegliche Auswirkung - interessanterweise erscheint auch keine Kontrollabfrage und keine Druckoptionen - obwohl angehakt.

Erst wenn der Drucker im MO gelöscht und neu angelegt wird - gleich Einstellungen wie zuvor, funktioniert alles wieder klaglos

?BUG/BLÖD/BLÖDER BUG/BLIND ?

Ich sehe keinen Fehler bei uns, bin aber offen für Hinweise!

Gruß

2

Dienstag, 5. April 2016, 16:41

Hallo NGumpel

Ein ähnliches Phänomen hatten wir, wenn wir von verschiedenen Clients mit Bit-unterschiedlichen Betriebssystemen (64 Bit vs 32 Bit W7) gedruckt haben. Auch dabei kam es zu dem von Ihnen beschriebenen Problemen.

Nutzen Sie verschiedene Betriebssysteme?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

3

Dienstag, 5. April 2016, 16:52

Kurze Fragen:

  1. Neue Druckersteuerung oder alte Druckersteuerung?
  2. Welches Druckermodell verwenden Sie?
  3. Bei welchem Ausdruck hakt es? Formular, Brieftext?

Mit der alten hatten wir auch häufiger Probleme, mit der neuen läuft es seit langem ziemlich reibungslos...

Grüße,

P. Quick

4

Mittwoch, 6. April 2016, 14:35

Hallo NGumpel,

wie Herr Quick schon fragt welche Drucksteuerung neu oder alt (die alte finden Sie im Datenpflegesystem in der Rubik Arbeitsplatz, die neue unter System) ?
Welche Betriebssysteme sind im Einsatz Win 7 32Bit und 64Bit oder noch weitere ?

(Hier sollten ind der neuen Druckersteuerung die Drucker zwei mal angelegt werden)

Welchen Drucker genau haben Sie im Einsatz?
Bei Bropther z.B. empfehlen wir immer den Orginal Brother Treiber und nicht den Windows-Treiber, das von Ihnen beschriebene Verhalten kennen wir dann wenn der Drucker in den Windows Druckereinstellungen seine zusätzlichen Schächte "verloren" hat.

Mit freundlichem Gruß

Med4Doc

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 12. Juli 2016, 09:59

neue Druckersteuerung problematisch

Liebe Kollegen,

Nach intensivem Studium aller Posts, welche sich mit der Druckersteuerung von Medical Office beschäftigen, melde ich mich nun auch einmal zu Wort. Leider muss ich bestätigen, dass die Druckersteuerung schon immer (ich bin ja seit 1997 dabei) Probleme gemacht hat, vor allen Dingen durch nicht reproduzierbare fast geisterhaft zu nennende Verluste von Druckereinstellungen, was zum Beispiel die Schächte angeht. Auch nach Updates gingen oft Druckereinstellungen verloren. Diese Problematik wurde bereits ja auch im Forum besprochen.
Weiterhin fiel mir ebenfalls auf, dass manchmal bei Änderung von Einstellungen eines Druckers diese einfach nicht übernommen werden (zum Beispiel Seitenversatz beim Drucken).
Diese Problematiken betraf die alte Druckersteuerung.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mir, da es doch recht positive Äußerung zur neuen Druckersteuerung im Forum gibt, entschlossen, die Umsetzung in Angriff zu nehmen. Ich will es kurz machen, die neue Druckersteuerung ist in meinen Augen so fehlerbehaftet, dass ein vernünftiges Arbeiten damit nicht möglich ist. Ich habe nun bereits drei Anläufe gemacht, die schief gingen, zu allerletzt legte ich lediglich für meinen Rechner (Win7 64 bit) einen Drucker an für alle Rezepte (Privatrezept, Kassenrezept), zusätzlich definierte ich ein einziges internes Formular (Flugtauglichkeitsbescheinigung), welches ebenfalls über die Universalzufuhr eingezogen wird. Nichts weiteres!
Selbst dies klappte nicht, plötzlich druckten andere Dokumente falsch, zum Beispiel wurde nun mein Medikamentenplan, der bis dato immer über das Papierfach ausgegeben wurde über den Universaleinzug eingezogen, oder auch eine AU über die A4-Kassette. Wo ist da der Zusammenhang?

Ein weiteres Problem ergab sich am Empfang, an dem ein Rechner (Windows 7, 64bit) die Definitionen einfach verleugnete und sämtliche Dokumente (im Gegensatz zum Anmeldungsrechner 2, ebenfalls Win7, 64 Bit, dort als A5 und somit über Papierfach anzusteuern definiert) über den Universaleinzug ausdruckte. Um es deutlicher auszudrücken, beide Drucker hatten exakt die gleichen Einstellungen! Und die gleichen Druckertreiber des nagelneuen Brotherdruckers. Das Problem war für mich nicht lösbar, ich konnte mir zunächst nur so behelfen, den Anmeldungsrechner 1 wieder aus der Druckerdefinition der neuen Druckersteuerung herauszunehmen. Wegen verbleibender anderer Fehler habe ich dann auch den zweiten Anmeldungsrechner aus der neuen Druckersteuerung herausgenommen.

Die vielen kleinen weiteren Probleme will ich gar nicht mehr erwähnen, ich bin nun zur alten Druckersteuerung zurückgekommen, auch wenn es natürlich nervt, bei jedem neuen Drucker jedes einzelne Formular neu zu definieren.

Liebe Programmierer von Indamed, liebe Forumsmitglieder, liege ich mit dieser Kritik falsch? Gerne bin ich bereit eigene Fehler anzuerkennen, ich finde allerdings , was die neue Druckersteuerung eingeht, keinen Königsweg, auch wenn ich sie sehr gerne nützen würde. Hat jemand noch eine Idee, wie man step by step an die Sache herangehen kann?

Ich freue mich über jede Antwort. Gruß aus Hamburg R. Zeitz

ich möchte noch anmerken, dass ich den Haken in den Systemeinstellungen "neue Druckersteuerung benutzen" noch nicht gesetzt habe, das hatte ich vor einigen Jahren, als die neue Druckersteuerung herauskam, versucht und der Support nahm ihn dann wieder raus, da sich damals ein völliges Kuddelmuddel mit unseren insgesamt sechs Druckern ergeben hatte. Aber augenscheinlich ist es doch theoretisch möglich, die neue neben der Altendruckersteuerung weiter zu benutzen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rzeitz« (12. Juli 2016, 10:51)


6

Dienstag, 12. Juli 2016, 13:24

Hallo Herr Zeitz
Aber augenscheinlich ist es doch theoretisch möglich, die neue neben der Altendruckersteuerung weiter zu benutzen.
Das, so wurde mir wiederholt gesagt, funktioniere sicherlich nicht.

Die Frage nach dem Königsweg:

Ihre Beobachtung mit "geisterhaften" Veränderungen in der Ansteuerung von Druckern und Schächten kann ich leidvoll bestätigen.
Die Problematik ist verschwunden, seit wir nur noch Bit-gleiche Systeme haben, also alle Clients auf W7 64 Bit umgerüstet haben (mir graut vor der Umstellung auf W10). Vorher funktionierter folgender Workaround gut:

In der neuen Druckersteuerung wurden die einzelenen Drucker doppelt angelegt, einmal z.B. RezeptA6-32Bit und RezeptA6-64Bit und auch die entsprechenden Treiber jeweils nur 32/64 Bit installiert. So lange wir den gleichen drucker von verschiedenen Clients mit verschiedenen Treibern ansteuerten, kam es reproduzierbar immer wieder zu den auch von Ihnen geschilderten Wirrungen.
Nachdem die Hardware-Drucker doppelt im DPS angelegt waren, fiel dieses völlig unerwartete spontane Umkonfigurieren der Schachtwahl etc. nicht mehr auf.

Nach der Umstellung der letzten W7-Rechner auf 64 Bit (Neuinstallation von allem!) blieb alles stabil. Ich glaube aber, den Haken zur Wahl der neuen Drucker und Formularsteuerung müssen sie wählen, wäre aber froh, wenn INDAMED dies noch einmal kommentiert. Die Bedeutung dieser Häkchen im DPS war schon mehrfach anders gemeint, als ich es verstanden hatte.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Dienstag, 12. Juli 2016, 13:27

Hallo Herr Zeitz,

Wir nutzen die neue Druckersteuerung und sie funktioniert problemlos. Hier stehen auch 2 Brother-Drucker mit je 3 Kassetten, je 1 manuelle Papierzufuhr und ein Epson Nadeldrucker. Alles funktionierte unter Windows 7 einwandfrei und jetzt auch unter Windows 10. Ein Drucker ist mit dem Blanko-DinA5 Papier, Kassenrezept, Privatrezept bestückt und in der manuellen Papierzufuhr liegen die grünen Rezepte. Der andere enthält in weiner Kassettte DinA4 Papier und in einer weiteren Blanko DinA4 Papier. Die Schächte werden problemlos angesteuert und der Druck ist einwandfrei. Nichts muss mehr manuell eingelegt werdn, außer die BTM-Rezepte in den Nadeldrucker.

Für jeden Schacht muss im Windows ein Drucker angelegt werden. Hier müssen auch die entsprechenden Einstellungen gemacht werden, z.B. welche Kassette genommen werden soll. Wichtig ist, dass die Papiergröße auf DinA4, hochformat, eingestellt ist, auch für Rezepte oder DinA5 Papier. Im DPS von MO erfolgt dann die entsprechende Zuordnung der Formulare und Arbeitplätze zu den einzelnen Druckern.

Ich finde es allerdings schwer hier im Forum Tipps für die allgemeine Einrichtung der neuen Druckersteuerung zu geben. Sollte es nicht funktionieren würde ich es vielleicht doch einmal vom Support einstellen lassen. Die neue Druckersteuerung ist wirklich gut, einfach zu handhaben und zuverlässig.


viele Grüße

M.Meier

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 12. Juli 2016, 13:47

Hallo Herr Zeitz


Zitat von »rzeitz«



Aber augenscheinlich ist es doch theoretisch möglich, die neue neben der Altendruckersteuerung weiter zu benutzen.
Das, so wurde mir wiederholt gesagt, funktioniere sicherlich nicht.

Die Frage nach dem Königsweg:

Ihre Beobachtung mit "geisterhaften" Veränderungen in der Ansteuerung von Druckern und Schächten kann ich leidvoll bestätigen.
Die Problematik ist verschwunden, seit wir nur noch Bit-gleiche Systeme haben, also alle Clients auf W7 64 Bit umgerüstet haben (mir graut vor der Umstellung auf W10). Vorher funktionierter folgender Workaround gut:

In der neuen Druckersteuerung wurden die einzelenen Drucker doppelt angelegt, einmal z.B. RezeptA6-32Bit und RezeptA6-64Bit und auch die entsprechenden Treiber jeweils nur 32/64 Bit installiert. So lange wir den gleichen drucker von verschiedenen Clients mit verschiedenen Treibern ansteuerten, kam es reproduzierbar immer wieder zu den auch von Ihnen geschilderten Wirrungen.
Nachdem die Hardware-Drucker doppelt im DPS angelegt waren, fiel dieses völlig unerwartete spontane Umkonfigurieren der Schachtwahl etc. nicht mehr auf.

Nach der Umstellung der letzten W7-Rechner auf 64 Bit (Neuinstallation von allem!) blieb alles stabil. Ich glaube aber, den Haken zur Wahl der neuen Drucker und Formularsteuerung müssen sie wählen, wäre aber froh, wenn INDAMED dies noch einmal kommentiert. Die Bedeutung dieser Häkchen im DPS war schon mehrfach anders gemeint, als ich es verstanden hatte.

LG, Josmed

Nachdem die Hardware-Drucker doppelt im DPS angelegt waren, fiel dieses völlig unerwartete spontane Umkonfigurieren der Schachtwahl etc. nicht mehr auf.

hallo Josmed, Dank für Ihre Zeilen, wir haben - zumindest unter den "druckenden" Rechnern nur Win7 64 bit, das Problem mit verschiedenen BIT-Druckertreibern kann es also nicht sein. Ich werde aber noch einmal überprüfen, ob die Version der Druckertreiber an den beiden Anmeldungsrechnern übereinstimmt.
dass für jeden Druckerschacht ein eigener Druck angelegt werden muss war mir bisher nicht klar, ich werden diesen Ansatz einmal weiterverfolgen. Gruß R. Zeitz

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 12. Juli 2016, 13:49

Hallo Herr Zeitz,

Wir nutzen die neue Druckersteuerung und sie funktioniert problemlos. Hier stehen auch 2 Brother-Drucker mit je 3 Kassetten, je 1 manuelle Papierzufuhr und ein Epson Nadeldrucker. Alles funktionierte unter Windows 7 einwandfrei und jetzt auch unter Windows 10. Ein Drucker ist mit dem Blanko-DinA5 Papier, Kassenrezept, Privatrezept bestückt und in der manuellen Papierzufuhr liegen die grünen Rezepte. Der andere enthält in weiner Kassettte DinA4 Papier und in einer weiteren Blanko DinA4 Papier. Die Schächte werden problemlos angesteuert und der Druck ist einwandfrei. Nichts muss mehr manuell eingelegt werdn, außer die BTM-Rezepte in den Nadeldrucker.

Für jeden Schacht muss im Windows ein Drucker angelegt werden. Hier müssen auch die entsprechenden Einstellungen gemacht werden, z.B. welche Kassette genommen werden soll. Wichtig ist, dass die Papiergröße auf DinA4, hochformat, eingestellt ist, auch für Rezepte oder DinA5 Papier. Im DPS von MO erfolgt dann die entsprechende Zuordnung der Formulare und Arbeitplätze zu den einzelnen Druckern.

Ich finde es allerdings schwer hier im Forum Tipps für die allgemeine Einrichtung der neuen Druckersteuerung zu geben. Sollte es nicht funktionieren würde ich es vielleicht doch einmal vom Support einstellen lassen. Die neue Druckersteuerung ist wirklich gut, einfach zu handhaben und zuverlässig.


viele Grüße

M.Meier

Hallo Mime, die Idee mit Druckern für jede Druckerkassette war von ihnen, besten Dank hierfür. Wie erwähnt, ich werde diesen Ansatz einmal weiterverfolgen und hoffe dass mich das weiter bringt. Vielen Dank für Ihre Informationen, R. Zeitz

10

Dienstag, 12. Juli 2016, 14:31

Hallo Herr Reitz
dass für jeden Druckerschacht ein eigener Druck angelegt werden muss war mir bisher nicht klar, ich werden diesen Ansatz einmal weiterverfolgen. Gruß R. Zeitz
Es ist gut, das Herr Meier das noch einmal ausdrücklich gesagt hat, auch wir haben für jeden Schacht "einen Drucker definiert". Für unterschiedliche Treiber oder Bit_system dann sogar doppelt oder vierfach.

So sieht es hier aus, die 32-Bit-Einstellungen sind aber keinem Drucker mehr zugeordnet und nur noch historisch vorhanden.

index.php?page=Attachment&attachmentID=2865

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

11

Dienstag, 12. Juli 2016, 14:33

Hallo,

generell ist ein Mischbetrieb zwischen alter und neuer Druckersteuerung möglich. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung eine Konfiguration angelegt, so wird sie vor den Einstellungen in der alten Druckersteuerung verwendet. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung keine Konfiguration hinterlegt, so werden die Einstellungen aus der alten Druckersteuerung verwendet. Dies geschieht auch, wenn der Haken bei den Systemeinstellungen für die neue Druckersteuerung gesetzt wurde. Man hat es dann allerdings auch in der Hand, die Einstellungen der alten Druckersteuerung zu übersteuern, indem einfach eine Konfiguration in der neuen Druckersteuerung angelegt wird.

Bei der Druckersteuerung gilt es generell einige Klippen zu beachten.

Bspw. werden unsere Formulare generell im Format A4 ausgeliefert, auch wenn das tatsächliche Format des Formulars A5 oder A6 ist. Stellt man am Drucker, im Druckertreiber, in der neuen Druckersteuerung und im Formular A5 oder A6 ein, dann wird es in Updates zu Problemen kommen, die das jeweils angepasste Formular neu installieren. Bleiben die Formulare überall auf A4, lassen sich die Probleme grundsätzlich vermeiden. Sensordrucker, die die eingelegte Papiergröße erkennen und deren Sensor auch nicht ausgeschaltet wird, werden hierbei Probleme machen.

Außerdem muss am jeweiligen Arbeitsplatz der Drucker verfügbar sein. Der Drucker wird exakt über den Namen angesprochen. Ist bspw. der Drucker an den Clients als Netzwerkdrucker installiert, aber am Server direkt angeschlossen und freigegeben, so ist der Druckername jeweils unterschiedlich. An den Clients heißt er dann etwa "\\Server\Kyocera..." und am Server direkt heißt er nur "Kyocera...". In einer Konfiguration der neuen Druckersteuerung kann jeweils nur ein Druckername hinterlegt werden, sodass hierfür entweder zwei Konfigurationen benötigt werden oder der Drucker am Server auch über die Freigabe angebunden werden muss. Bei Terminalinstallationen besteht das Problem meist in ähnlicher Form, da dort oft der Session-Name mit in den Druckernamen übergeben wird. An einem Tag hieße der Drucker dann "Kyocera Sitzung 3" und am nächsten Tag "Kyocera Sitzung 2" und somit wäre der Druckername nicht gleich. Hier muss dafür gesorgt werden, dass der Drucker einen konstanten Namen bekommt.

Um Probleme bei der Schachtzuordnung zu vermeiden, sollte jeder Schacht in Windows als einzelner Drucker angelegt werden, sodass dieser jeweils in der Druckersteuerung verwendet wird.

Aufgrund des Rückfalls auf die alte Druckersteuerung merkt man im Einzelfall evtl. gar nicht, dass die neue Druckersteuerung nicht wirkt. Dies kann man nur sehen, wenn die Druckoptionen eingeschaltet sind, sodass man vor dem Druck den Auswahldialog bekommt. Wenn man dort auf die Druckerauswahl klickt, dann werden die Drucker der neuen Druckersteuerung nur mit Ankreuzfeldern dargestellt. Bei der alten Druckersteuerung kann man von dort in die Druckertreibereinstellungen gelangen. Wenn die neue Druckersteuerung für ein Formular und einen PC eingerichtet ist und trotzdem wird die alte Druckersteuerung verwendet, so stimmt etwas mit der Konfiguration nicht. Entweder stimmt die Einstellung nicht oder der Drucker wird aus irgendeinem Grund nicht gefunden. Generelle Tipps lassen sich dazu allerdings nur schwer geben.

Beim Druck von Listen wäre eine mögliche Fehlerquelle, dass nicht die jeweilige Liste in der Konfiguration hinterlegt ist. In der alten Druckersteuerung wurden die Listen zusammengefasst unter dem Formular "Druckereinstellungen für alle Listen" verwaltet. Ist die entsprechende Liste nicht in der neuen Druckersteuerung hinterlegt, so wird auf die alte Druckersteuerung zurückgefallen und somit auf die Einstellung aus "Druckereinstellungen für alle Listen".

Herr Zeitz, Sie können den Support beauftragen, dass wir mit Ihnen gemeinsam die Druckereinstellungen einrichten oder prüfen. Bisher ließen sich trotz gewisser Klippen stabile Verhältnisse herstellen. Über das Forum lassen sich die spezifischen Probleme allerdings nur sehr umständlich untersuchen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 12. Juli 2016, 15:03

neue Druckersteuerung problematisch

auch wir haben für jeden Schacht "einen Drucker definiert". Für unterschiedliche Treiber oder Bit_system dann sogar doppelt oder vierfach.

hallo , danke nochmals; Ihre Idee, je Kassettenfach einen separaten Drucker zu definieren,, das geht mir eigentlich etwas zu weit. Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 12. Juli 2016, 15:06

neue Druckersteuerung problematisch

Hallo Herr Wingenbach, vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Ich hatte auf einen Kommentar des Supports gehofft. Ihre Vorschläge muss ich erst einmal durcharbeiten, ich werde mich dann noch einmal mit meinen Fragen melden. Gruß nochmals aus Hamburg an alle, R. Zeitz

14

Dienstag, 12. Juli 2016, 15:11

Hallo,

ich nutze seit 2 Jahren die neue Druckersteuerung und sie läuft eigentlich weitgehend reibungslos, zumindest deutlich reibungsloser als die alte. Ich denke, der entscheidende Punkt hierfür sind die Druckertreiber. Kyocera hat immer einen Treiber, der für Win 7/8/10 32/64 gilt, so daß genau ein Treiber in einer Version auf allen meinen Rechner läuft (alle Win 10 2x32 Bit, 5x64 Bit).

Wie erkennt MO den Drucker? An dem Treiber bzw. der Treiberversion. Wenn die nicht konsistent ist, hat MO auch keine Chance. Also wäre Grundvoraussetzung gleicher Treiber auf den Pcs.

Das sind meine Erfahrungen mit Kyocer:.Hier habe ich genau 1 Drucker in Windows installiert und gebe dann in MO die einzelnen Schächte an. Man muß aber aufpassen. Sobald ich in MO einen Drucker im DPS aufrufe und hier Einstellungen vornehme, stellt MO immer wieder den Schacht auf Schacht 1 zurück und das Format auf A4. Also wenn ich in MO etwas an den Druckereinstellungen verändere, kontrolliere ich immer danach nochmal Schacht/Format. Wenn man dann auf ENTER drückt ist auch alles so gespeichert...

Wie man aber hier liest, hat Brother anscheinend ein paar mehr Probleme. Dazu kann ich aber nur wenig sagen, da ich keinen Brother-Drucker habe.

Vielleicht aber wirklich mal den Primärsupport hinzunehmen, der sollte eigentlich die Tricks kennen (unserer kennt die zumindest). Kostet zwar einmalig Geld, aber unsere Zeit ist ja auch nicht kostenlos...

Grüße,

P. Quick

15

Dienstag, 12. Juli 2016, 15:40

Ups
generell ist ein Mischbetrieb zwischen alter und neuer Druckersteuerung möglich.
Gut, wenn es so ist, aber die Infos dazu von FLS, SLS und hier sind dann aber nicht einheitlich.

Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?
Ja. Wie sie sehen, sind es gar nicht so viele Drucker, die wir eingerichtet haben. Da die Ausgabe sich nach den eingelegten Formularen richtet, haben wir bei 4 realen Druckern mit zusammen 7 Schächten somit 7 "Drucker" eingerichtet. Diese sind dann aber bei Neuanlage eines Clients, gleiche Treiber vorrausgesetzt, zentral verwaltbar. Das ist der große Gewinn gegenüber der bisherigen Verwaltung anjedem Client.



LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

16

Dienstag, 12. Juli 2016, 16:21

hallo , danke nochmals; Ihre Idee, je Kassettenfach einen separaten Drucker zu definieren,, das geht mir eigentlich etwas zu weit. Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?

JA!
Die neue Druckersteuerung läuft sehr stabil und ist, einmal eingerichtet, problemlos und komfortabel. Meiner Meinung nach lohnt es sich.


viele Grüße

M.Meier

17

Dienstag, 12. Juli 2016, 18:15

Hallo liebe Kollegen,

ich kann aus meiner Praxis sagen das die neue Drucksteuerung zu einer deutlichen Verbesserung geführt hat. Ich habe hier sowohl Brotherdrucker als auch Kyoceradrucker im Einsatz und seit der Umstellung auf die neue Druckersteuerung vor ca 2 oder 3 Jahren (Weiss ich gar nicht mehr) nicht wirklich Probleme damit. Bei mir sind nur noch Netzwerkdrucker im Einsatz. Diese werden von jedem PC aus mit einem eigenen Drucktreiber angesteuert. Hierbei ist darauf zu achten, das an allen Rechnern der identische Treiber installiert ist. Also diesen am besten für jedes vorhandenene Modell auf einen USB-Stick kopieren und an jedem Rechner installieren. Damit ist ein Treiberkonflikt meistens auszuschliessen. Wenn man dann noch die hier bereits gemachten diversen Tipps beachtet "sollte" es eigentlich funktionieren. Hier läuft es mit den Bertiebssytemen WIndows 2011 SBS, Windws 7 Pro und Windows 10 Pro ohne Probleme. Insgesamt sind bei mir zur Zeit 21 Drucker in MO konfiguriert (3 reale Drucker mit bis zu 4 Schächten) auf die dann von den Arbeitsplätzen entsprechend zugegriffen werden kann. Zum Teil gibt es bei mir für dasselbe Formular 2 oder 3 Drucker, da ich im Sprechzimmer andere Einstellungen in der Druckerkonfiguration benötige (zB Datumsabfrage) als meine Damen an der Anmeldung. Wenn man die Systematik dahinter verstanden hat ist die EInrichtung schnell und komfortabel zu erledigen.

Viele Grüße aus Bonn.

F. Jovy
Viele Grüße

F. Jovy

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 13. Juli 2016, 09:31

hallo , danke nochmals; Ihre Idee, je Kassettenfach einen separaten Drucker zu definieren,, das geht mir eigentlich etwas zu weit. Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?

Ich kann mich den Komentaren nur anschliessen, es lohnt sich unbedingt einmal diese Arbeit zu Investieren, danach haben wir eigentlich nie wieder Probleme mit den Druckern gehabt. Man kann sie zentral verwalten, ich kann aus meinem Sprechzimmer alle Druckereinstellungen und Formularanpassungen vornehmen.

Herr Zeitz, hier noch ein weiterer Tipp. Wenn Sie ein Faxgerät (bei uns ein Samsung-MF-Drucker) unter Windows mit Netzwerkzugriff auf ihren Clients installiert haben können Sie in der neuen Druckersteuerung auch dieses Fax in MO als "Drucker" definieren, und so beliebige Formulare von beliebigen Arbeitsplätzen direkt als Fax versenden. (nähere Infos sind hier: Dosierplan faxen)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. Juli 2016, 11:09

Hallo,

generell ist ein Mischbetrieb zwischen alter und neuer Druckersteuerung möglich. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung eine Konfiguration angelegt, so wird sie vor den Einstellungen in der alten Druckersteuerung verwendet. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung keine Konfiguration hinterlegt, so werden die Einstellungen aus der alten Druckersteuerung verwendet. Dies geschieht auch, wenn der Haken bei den Systemeinstellungen für die neue Druckersteuerung gesetzt wurde. Man hat es dann allerdings auch in der Hand, die Einstellungen der alten Druckersteuerung zu übersteuern, indem einfach eine Konfiguration in der neuen Druckersteuerung angelegt wird.

Bei der Druckersteuerung gilt es generell einige Klippen zu beachten.

Bspw. werden unsere Formulare generell im Format A4 ausgeliefert, auch wenn das tatsächliche Format des Formulars A5 oder A6 ist. Stellt man am Drucker, im Druckertreiber, in der neuen Druckersteuerung und im Formular A5 oder A6 ein, dann wird es in Updates zu Problemen kommen, die das jeweils angepasste Formular neu installieren. Bleiben die Formulare überall auf A4, lassen sich die Probleme grundsätzlich vermeiden. Sensordrucker, die die eingelegte Papiergröße erkennen und deren Sensor auch nicht ausgeschaltet wird, werden hierbei Probleme machen.

Außerdem muss am jeweiligen Arbeitsplatz der Drucker verfügbar sein. Der Drucker wird exakt über den Namen angesprochen. Ist bspw. der Drucker an den Clients als Netzwerkdrucker installiert, aber am Server direkt angeschlossen und freigegeben, so ist der Druckername jeweils unterschiedlich. An den Clients heißt er dann etwa "\\Server\Kyocera..." und am Server direkt heißt er nur "Kyocera...". In einer Konfiguration der neuen Druckersteuerung kann jeweils nur ein Druckername hinterlegt werden, sodass hierfür entweder zwei Konfigurationen benötigt werden oder der Drucker am Server auch über die Freigabe angebunden werden muss. Bei Terminalinstallationen besteht das Problem meist in ähnlicher Form, da dort oft der Session-Name mit in den Druckernamen übergeben wird. An einem Tag hieße der Drucker dann "Kyocera Sitzung 3" und am nächsten Tag "Kyocera Sitzung 2" und somit wäre der Druckername nicht gleich. Hier muss dafür gesorgt werden, dass der Drucker einen konstanten Namen bekommt.

Um Probleme bei der Schachtzuordnung zu vermeiden, sollte jeder Schacht in Windows als einzelner Drucker angelegt werden, sodass dieser jeweils in der Druckersteuerung verwendet wird.

Aufgrund des Rückfalls auf die alte Druckersteuerung merkt man im Einzelfall evtl. gar nicht, dass die neue Druckersteuerung nicht wirkt. Dies kann man nur sehen, wenn die Druckoptionen eingeschaltet sind, sodass man vor dem Druck den Auswahldialog bekommt. Wenn man dort auf die Druckerauswahl klickt, dann werden die Drucker der neuen Druckersteuerung nur mit Ankreuzfeldern dargestellt. Bei der alten Druckersteuerung kann man von dort in die Druckertreibereinstellungen gelangen. Wenn die neue Druckersteuerung für ein Formular und einen PC eingerichtet ist und trotzdem wird die alte Druckersteuerung verwendet, so stimmt etwas mit der Konfiguration nicht. Entweder stimmt die Einstellung nicht oder der Drucker wird aus irgendeinem Grund nicht gefunden. Generelle Tipps lassen sich dazu allerdings nur schwer geben.

Beim Druck von Listen wäre eine mögliche Fehlerquelle, dass nicht die jeweilige Liste in der Konfiguration hinterlegt ist. In der alten Druckersteuerung wurden die Listen zusammengefasst unter dem Formular "Druckereinstellungen für alle Listen" verwaltet. Ist die entsprechende Liste nicht in der neuen Druckersteuerung hinterlegt, so wird auf die alte Druckersteuerung zurückgefallen und somit auf die Einstellung aus "Druckereinstellungen für alle Listen".

Herr Zeitz, Sie können den Support beauftragen, dass wir mit Ihnen gemeinsam die Druckereinstellungen einrichten oder prüfen. Bisher ließen sich trotz gewisser Klippen stabile Verhältnisse herstellen. Über das Forum lassen sich die spezifischen Probleme allerdings nur sehr umständlich untersuchen.

Hallo Herr Wingenbach, ich habe es noch einmal versucht, in der Tat sind die von mir beschriebenen Fehler verschwunden, seit ich für jedes Druckerfach einen separaten Drucker unter Windows installiert habe.

Sie teilten mit, dass ein nebeinander von alter und neuer Druckersteuerung möglich ist, nicht ganz klar ist mir, was genau passiert, wenn ich den Haken setze "neue Druckersteuerung verwenden", ich weiß nur, dass ohne den Support dann kein direkter Weg zurück geht, zumindest konnte ich vor einigen Jahren selbst ja nichts mehr machen. Vielleicht ist es ja auch gar nicht notwendig, diesen Haken zu setzen.

Gruß auch an alle anderen für die Tipps, dass Netzwerkfaxgerät habe ich bereits installiert, das klappt sehr gut. ich wünsche einen schönen Tag, über meine Erfahrung werde ich weiter berichten.
R.Zeitz
R.Zeitz

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 14. Juli 2016, 12:07

Sie teilten mit, dass ein nebeinander von alter und neuer Druckersteuerung möglich ist, nicht ganz klar ist mir, was genau passiert, wenn ich den Haken setze "neue Druckersteuerung verwenden",

Hallo Herr Zeitz, ich habe grade mal aufgrund Ihrer Anmerkung in meinem DPS nachgeschaut, ich habe zu Beginn der neuen Druckersteuerung nach und nach darauf umgestellt, konnte mich aber an ein Häkchen dazu nicht erinnern. Aktuell habe ich ein Häkchen "Alte Druckersteuerung verwenden", das scheine ich bisher nicht deaktiviert zu haben. Mit dieser Einstellung habe ich bei mir alle lokalen und Netrzwerkdrucker in der neuen Steuerung definiert und damit keinerlei Probleme seit gefühlt 3 Jahren.
»B. Overhage« hat folgende Datei angehängt:
  • ADS 1.JPG (39,38 kB - 31 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Juli 2025, 14:39)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup: