Hallo,
Liebe Indamed. Entweder ist der Test Unsinn oder aber es gibt signifikante Probleme mit Firebird oder Tuning Möglichkeiten an der Datenbank und falsch installierte Systeme.
Dieses Thema aufzugreifen, dürfte sich lohnen, denn irgendwas scheint hier bei vielen Anwendern oberfaul zu sein - auch hier schwindet die Performance - aber NUR bei MO!
Ich finde das Ganze mehr als merkwürdig und sehr unbefriedigend. Irgendwo hängt es und ich wüsste gerne wo.
Der Test macht genau das, was er auch im Ergebnis angibt zu tun. Er schreibt, liest und ändert Datensätze einer Testtabelle in der Firebird-Datenbank. Er hat nicht den Anspruch, eine absolutes Benchmarking vorzugeben, sondern lediglich Anhaltspunkte zu geben, ob der Zugriff auf die Datenbank einem halbwegs aktuellen normalen Rechnersystem entspricht. Natürlich sind für die gefühlte Geschwindigkeit in der Nutzung von MO noch andere Faktoren relevant, z.B. ist es ein Unterschied, ob ich Patientendaten in einer normalen Allgemeinarztpraxis lade oder ob es sich zum Beispiel um einen Dialysepatienten handelt, der über Jahre hinweg mehrmals pro Woche Laborwerte in der Akte stehen hat. Die Konfiguration der Oberfläche kann große Unterschiede bzüglich der gefühlten Geschwindigkeit ausmachen. z.B. integrierte PhP-Scripts können die Geschwindigkeit extrem beeinflussen.
Ich hab es hier im Forum schon mehrfach an anderer Stelle erwähnt. Das Referenzsystem ist ein jetzt ca. 3 Jahre alter Laptop mit i5-Prozessor und einer Consumer-SSD, also nichts außergewöhnliches.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Systeme, die deutlich langsamer sind als unser Referenzsystem entweder veraltet sind, keine SSD's haben, RAID-Systeme im Einsatz sind, die die Schreib- oder Lesegeschwindigkeit beeinflussen oder virtuelle Systeme eingesetzt werden, wo Flaschenhälse in der Konfiguration sind.
Die Problematik eines effizienten und schnellen Festplattenzugriffs gibt es auch nicht nur bei Firebird, sondern ist essentiell für alle SQL-Datenbanksysteme, die mit vielen Daten schonglieren müssen.
Natürlich gibt es auch immer wieder mal Performanzprobleme in der Anwendung selbst, welche dadurch hervorgerufen werden, dass wir natürlich keine Echtdaten aus den Praxen vorliegen haben (bzw. diese von Praxis zu Praxis auch sehr unterschiedlich sein können) und bestimmte SQL-Abfragen dann nicht richtig optimiert sind und zu überdurchschnittlich viel Zeitverlust führen können. Dies versuchen wir dann natürlich so schnell wie möglich zu optimieren.
Nichtsdestotrotz ist es bei einem Systemtest, indem insbesondere bei den ersten 3 Punkten deutlich langsamerere Werte als beim Referenzsystem auftreten, empfehlenswert, die Serverhardware zu überprüfen.
mfg
Uwe Streit