Sie sind nicht angemeldet.

21

Dienstag, 8. Februar 2022, 14:45

dass die Aktione zunächst auf der lokalen Datenbank ausgeführt werden und dann per Relikation an den Server übertragen werden



wie geht man dazu vor?

22

Dienstag, 8. Februar 2022, 16:26

Das ist doch klar:

  • Für ID brauchen Sie im Offline-Betrieb auf dem Laptop einen eigenen ID-Server, der sich aber dann nicht mit dem Praxis-Server abgleicht!! Mal zum gucken ist OK, aber am Laptop Offline impfen geht schlecht
  • Im Offline Betrieb haben Sie vermutlich eine eigene Konfiguration für den ganzen TI-Betrieb. Hier mal die Einstellungen prüfen...

23

Dienstag, 8. Februar 2022, 17:58

MEDICAL OFFICE lediglich die Zeichenfolge NoWrapper und Offline mit dem Inhalt 1 im Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED.
Offline mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich MEDICAL OFFICE auf dem mobilen PC beim Starten nicht mit der Datenbank im Praxisnetz verbindet. Damit arbeiten Sie immer auf der lokalen Datenbank. Der Abgleich läuft natürlich im Hintergrund weiter.
NoWrapper mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich die Anwendung mowrapper.exe beim Starten der Zentrale nicht mitstartet. Hierdurch soll verhindert werden, dass MEDICAL OFFICE mögliche Updates automatisch installiert. Updates sollten im Praxisnetz installiert werden, da hier eine sehr große Datenmenge übertragen werden muss.

Gruß BM

24

Mittwoch, 9. Februar 2022, 14:06

merci!
Probleme Offline-Betrieb/Nachteile

- ich kann auf den mobilen Versionen keine eAU signieren. im normalen Modus funktioniert es - fehler screenshot 1
- die Impfdoc Datenbank lädt ewig - keine Impfdocverbindung - screenshot 2 + 3
- manchmal ruft KIM die Nachrichten nicht ab - beim MOSERVER muss man den emaildienst neu starten dann.



Hallo,
im Offlinemodus können nicht alle Funktionen ausgeführt werden.

Zu Fehler 1: Die eAU benötigt Datein aus dem Serverpfad INDAMED/Setups
Da die mobile offline ist wird dann nicht auf dem Serverpfad geschaut.
Was Sie ausprobieren könnten ist den Setups Ordner vom Server zu kopieren und in c:\medoff\ einzufügen.

Es könnte aber dann trotzdem noch zu anderen unbekannten Fehlern kommen.
Z.B. fehlende Konnektorverbindung oder fehlende Aufrufkontexte, da die SMC-B Konten Standortbezogen sind und die mobile als eigener Standort zählt.
Grundsätzlich alle TI Funktionen könnten Probleme geben offline.

2. Impfdoc: Da Offline kein Zugriff auf die Impfdoc Datenbank besteht, müsste um es offline zu betreiben der Impfdoc Server installiert werden.
Dann fehlen aber auch die Impfdoc Lagerbestände, da die Datenbank von Impfdoc leer ist.
Die Impfungen die ins Krankenblatt geschrieben werden, werden aber repliziert.

25

Donnerstag, 10. Februar 2022, 20:06

nachvollziehbar - das wäre es schon praktisch, wenn ich auf den Mobilen Versionen mittels button den offline betrieb an und ausschalten könnte - vermutlich ist hier das naheliegendste ein skript. kann da jemand mal was hochladen? oder indamed einen button zb im DPS verstecken der den offlinebetrieb ein-/ausschaltet (also die von privacy genannten einstellungen benutzerfreundlich ändert)

ich empfinde die offlinelösung als unglaublich komfortabel da ich mich nicht mehr abmelden muss und es keine abstürze mehr gibt weil der server neu gestartet wurde, oder das wlan/Internet mal weg war. dieses 30 sek. warten oder das ewige laden über wlan (weil man nicht den lan stecker erst anschließen will) ist schon genial, dass das entfällt.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 13. September 2023, 08:46

Hi !
Ich wähle mich immer über Anydesk auf einen Praxisrechner ... funktioniert gut ! Freue mich auf die APP, die das hoffentlich überflüssig macht ;-)


Ich wärme das noch einmal auf. Mit App ist wohl die Mobile App gemeint. Das ist für mich keine Lösung.

Ich warte auf eine Indamed interne Lösung, damit ich von einem Remoterechner auf einen Praxisrechner zugreife, der nicht verwendet wird, weil ich eben am Remoterechner hocke.

Also etwas ohne selber - basteln Lösung:

Warum frage ich? Ich möchte in Italien in meine Häuschen die Sonne genießend, per Videosprechstunde die Bedürfnisse meines Arbeitgebers (KV) bedienen. Dazu muss man ja nicht im verregneten Deutschland hocken. Ich denke, das Modell hat Zukunft. Indamed sollte sich da was einfallen lassen.

27

Mittwoch, 13. September 2023, 12:35

genau das geht schon mit wenig bastelaufwand:

RDP und wireguard vpn (über Fritzbox recht einfach, oder auf einem Raspberry pi - etwas komplex) oder anderen VPN ist das sicher gut machbar.

28

Donnerstag, 14. September 2023, 20:28

Ich mach das auch über Wireguard VPN und RDP.

Unsere Rechner sind sogar aus. Werden einfach über Wake On Lan eingeschaltet wenn ich sie brauche (geht auch über die Fritzbox-Oberfläche). Jeder Windows 10/11 Rechner kann RDP von Haus aus (muss nur aktiviert sein). Dann über Remotedesktopverbindung (Windows) bzw Remmina (Linux) arbeiten. Läuft ziemlich gut und ohne Einsatz von (im Prinzip kostenpflichtiger) Thirdpartysoftware wie Teamviewer oä, dem ich tendenziell nicht so sehr traue.

Ich denke man könnte sogar mit dem eHBA remote signieren, wenn dieser in einem Cherryleser eingesteckt ist (die Adminoberfläche vom ST-1506 erlaubt eine Remotepin-Eingabe, ich nutze das regelmäßig zur Eingabe der SMC-B nach einem Neustart des Konnektors..), hab das aber für den eHBA noch nicht ausprobiert.

Dann müsste der Kollege Italien nichtmal zum Unterschreiben von AUs und Rezepten verlassen ;-)

Vg

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

29

Freitag, 15. September 2023, 07:21

Dann muss ich mich mit Wireguard beschäftigen, das geht mir irgendwie nicht unter die Haut, gibts da einen Download, den man dann ausführt und dieser führt dann durch die Installation?
Ich stehe da wie ein Ochs vorm Berg.
Wenn ich auf die wirequard homepage gehe, bekomme ich Panik, wenn ich nur source code lese.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (15. September 2023, 07:26)


30

Freitag, 15. September 2023, 09:29

Wir arbeiten unterwegs "online" via Wireguard (Fritzbox), nutzen die Leistung eines schnellen Servers und gleichzeitig die Chatfunktion in der Praxis. Einfacher geht es nicht. Vorraussetzung allerdings eine gute LTE oder 5G Verbindung. In unserer Stadt perfekt, ansonsten Pflegeheim-WLAN. Bei Fragen zu diesen Sachen gern an uns wenden :)

31

Freitag, 15. September 2023, 12:26

@bro - wenn sie eine Fritzbox haben darüber - wenn nicht dann macht vermutlich ein Raspberry pi sinn. es kann auch sein, dass andere Router das können - evtl hat openWRT das jetzt auch im Programm (eine freie Software für verbreitete Router)

32

Freitag, 15. September 2023, 13:57

Dann muss ich mich mit Wireguard beschäftigen, das geht mir irgendwie nicht unter die Haut, gibts da einen Download, den man dann ausführt und dieser führt dann durch die Installation?
Ich stehe da wie ein Ochs vorm Berg.
Wenn ich auf die wirequard homepage gehe, bekomme ich Panik, wenn ich nur source code lese.
Hallo Bro. In Verbindung mit einer FritzBox mit mind. Firmware Version 7.50 ist das ein Kinderspiel.

In der FritzBox auf Internet <-> Freigaben <-> VPN (Wireguard) klicken. Verbindung hinzufügen (Einzelgerät verbinden) <-> Weiter <-> Einen Namen vergeben und Fertigstellen klicken. Dann die angebotene *.conf Datei runterladen.
Unter wireguard.com oben links auf Installation klicken. Den passenden Clienten runterladen. Client installieren. Importiere Tunnel aus Datei anklicken und die *.conf Datei auswählen. Das war's.
Wenn man jetzt auf Aktivieren klickt, ist die Verbindung hergestellt. Deaktivieren beendet die Verbindung. Einfacher geht's kaum.

33

Freitag, 15. September 2023, 18:41

@ElecTrance: genau so ist es, sehr einfach. Vorraussetzung allerdings Fritz OS mind. 7.50

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

34

Samstag, 16. September 2023, 08:48

das werde ich einmal versuchen, danke