Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 25. Januar 2019, 22:50

Hallo Josmed,
nur so interessehalber: was passiert denn, wenn Sie genau diese hier von Ihnen zitierte Datei jetzt mal in das Verzeichnis schmeißen, was Sie als Importverzeichnis unter den Arbeitsplatzeinstellungen angegeben haben? Eigentlich müsste MO dann automatisch die Inhalte in einen Auftrag mit dem Kürzel BDM01 übernehmen.
VG Julian Hartig

22

Samstag, 26. Januar 2019, 09:00

Hallo Herr Sprenger,

Bei sonoGDT gibt es eine Anleitung welche Einstellungen in MO vorgenommenen werden müssen um die von SonoGDT erzeugte Datei importieren zu können. Vielleicht hilft Ihnen das ja weiter?

https://www.sonogdt.de/wp-content/uploads/Medical_Office.pdf
Viele Grüße

F. Jovy

23

Samstag, 26. Januar 2019, 20:27

was passiert denn, wenn Sie genau diese hier von Ihnen zitierte Datei jetzt mal in das Verzeichnis schmeißen, was Sie als Importverzeichnis unter den Arbeitsplatzeinstellungen angegeben haben?

Nix, bzw, die GDT-Datei ist nach wenigen Sekunden wieder weg, aber in der Karteikarte taucht kein neuer Eintrag/Auftrag auf.

LG, Josmed
Ich habe auch mal von MO erzeugte GDT-Dateien in den IMPORT-Ordner kopiert, die werden auch binnen 2 Sekunden verarbeitet und auch danach ist nichts im Import des Auftrages. Es ist wie verhext, aber eben auch schwer zu entwanzen, da nirgendwo erkenntlich ist, wo es hakt.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (26. Januar 2019, 21:05)


24

Samstag, 26. Januar 2019, 20:43

https://www.sonogdt.de/wp-content/uploads/Medical_Office.pdf

Hallo Herr Jovy
Ich habe mir die Beschreibung einmal angesehen, werde aber in mehrfacher Hinsicht nicht wirklich schlau. Dort ist von der Anlage von 2 Aufträgen die Rede, aber nur einer wird dargestellt, des weiteren wird nur eine Exportdatei (von MO) eingetragen und vom SonoGDT-Auswertprogramm weiter verarbeitet.
Ich sehe keine Konstellation für eine Importdatei, wie ich sie hier vorliegen habe.

Ich bin vielleicht total vernagelt und sehe das Offensichtliche nicht, weiterhin gehen alle Versuche ins Leere und die Dokumentation lässt alle Fragen offen.
Trotzdem danke fürs Mitdenken. Vielleicht sehen Sie meine Denkfehler ja.
P.S. Haben Sie SonoGDT eingerichtet? Ich hatte es einmal testweise installiert, aber dann nicht weiter verfolgt, weil damals die gesamte Praxisinstallation immer wieder diverse Fehlermeldungen auswarf und ich kaum mit dem Fixen nachkam. Das ließ sich letztendlich nur durch Austausch aller Patchkabel und Neuinstallation von Server und allen mobilen Clients wieder in Ordnung bringen. Seitdem liegt SonoGDT noch brach.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

25

Sonntag, 27. Januar 2019, 10:26

Hallo Josmed,

Nicht ich arbeite nicht mit SonoGDT. Ich hatte mir das Programm nach dem Hineeis von Herrn Quick mal angeschaut, bleibe aber erst einmal bei meiner Lösung mit Anbindung meiner Untraschallgeräte über eine Videokarte.
Viele Grüße

F. Jovy

26

Sonntag, 27. Januar 2019, 13:05

Wir arbeiten mit SonoGDT, das wurde vom Entwickler per Teamviewer innerhalb 30 Min eingerichtet und läuf seitdem problemlos. Die Dokumentation ist recht gut.
(bzgl Netzwerk bei Josmed: Am Netzwerk wurde gar nichts verändert ausser das SonoGerät anzustecken und einen Port am Server freizugeben und den SonoGDT Dienst zu installieren. Ob das ihr Netzwerk zerschossen haben kann?)

Die Technik dahinter ist wie Josmed schreibt aber etwas kompliziert. Ich hatte mal überlegt den eingerichteten Button zu modifizieren, mit der Dokumentation habe ich versucht nachzuvollziehen was MO, die GDT Schnittstelle, und SonoGDT so tun und bin kläglich gescheitert.
Der Button schreibt einen Auftrag ins Krankenblatt und setzt den Patienten in die Worklist (falls man DICOM verwendet). Über den angelegten Auftrag im Krankenblatt kann man dann SonoGDT öffnen. Die Bildübertragung macht SonoGDT mit dem SonoGerät alleine aus, nach Patienten-Nummer sortiert, das klappt auch wenn man SonoBilder macht und schickt ohne dass man SonoGDT Patienteninfos vorher übermittelt.

Viel Erfolg C.Schnell

P.S. Custo schein recht weit verbreitet zu sein und gut zu funktionieren, wir überlegen unser EKG auszutauschen, laut diesem Thread könnte man wohl zu Custo greifen?

27

Sonntag, 27. Januar 2019, 14:08

Ich habe SonoGDT seit 3 Jahren stabil laufen, habe es damals selbst innerhalb von 60 Minuten eingerichtet und mir damit die Installationsgebühren von € 500 gespart. Es hat keine Wartungsgebühren, dennoch gibt es regelmäßige Updates. Man braucht eigentlich nur ein kompatibles Sono-Gerät, das man an das Netzwerk anschließen kann (1 Kabel, hängt dann bei mir am WLAN-Acess-Port). Dann gibt es dazu eine schriftliche Erklärung, wie man den Auftrag in MO erstellt und was man am Sono-Gerät genau einstellen muß. Ist eigentlich für jeden etwas begabten Nutzer leicht zu machen. Im Alltag läuft es absolut zuverlässig, auch ein Server-Wechsel war innerhalb 15 Minuten erledigt (man bekommt vom Entwickler einen neuen Key).


Der Sono-Viewer ist (und das sage ich mit einem echten Bedauern gegenüber Indamed) um Klassen besser als das MO-Archiv. Man kann problemlos Bilder (auch alte Bilder) mit der Maus auswählen, drucken, speichern, per Email verschicken etc. ... mittlerweile kann man auch die Meßwerte in ein WOrd-Dokument übernehmen, was ich aber nicht nutze.. Patientendaten werden von MO einfach auf die Sono-Patientenliste übergeben, müssen also nicht mehr dort eingegeben werden (klappt aber nicht mit allen Sonos).

Ich hatte damals Indamed geraten, sich mit dem Entwickler abzustimmen und ggf. Teile für sich anzupassen, was leider nicht gewollt war.

Wie auch immer, mir war und ist es den Preis absolut wert, es spart mir viel Zeit und Arbeit... wer möchte, dem zeige ich es gerne mal per TV

Grüße,

Peter Quick

28

Sonntag, 27. Januar 2019, 16:58

Ob das ihr Netzwerk zerschossen haben kann?)

Danach wurde ja alles noch einmal neu aufgesetzt, deshalb halte ich das für unwahrscheinlich, aber Murphy's Gesetz.....
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

29

Montag, 28. Januar 2019, 09:22

Ist an diesen Einstellungen vielleicht doch ein grundsätzlicher Fehler? Das Verfahrensspez. Kennfeld habe ich noch entfernt für den Testversuch.

Hallo,

das ist keine korrekte GDT-Datei.

Zitat

Wie soll ich denn damit eine Lösung finden?

Sie müssen die Lösung nicht selbst finden. Wenn die Datei nicht verarbeitet werden kann, kann Ihnen am besten der Support helfen. Sonst bliebe Ihnen die Möglichkeit, sich mit der GDT-Datensatzbeschreibung zu befassen und herauszufinden, was an der Datei nicht korrekt ist.

Wir haben hier auch ein HowTo für die Basis einer Geräteanbindung. Das HowTo enthält auch eine Importdatei, die tatsächlich funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

30

Montag, 28. Januar 2019, 12:23

Hallo Herr Wngenbach
Danke für das "Futter". Das wird mich ein Weile beschäftigen.
Sie müssen die Lösung nicht selbst finden.

Stimmt, aber ich will es.

Das ist geschilderte Problem ist doch recht übersichtlich. 2 Programme tauschen Daten aus, es klappt nicht wie gewohnt, da liegt ein logischer Schluss/eine Klärung des Problems nahe.

MO lehnt eine Datei ab, weil sie dem erwarteten Aufbau nicht entspricht, dann kann MO ja auch "sagen", was MO erwartet und was dem nicht entspricht. Ich werde den FLS Support nochmal kontaktieren.
Der Import der verlinkten Beispiel-Import.GDT klappt in den Patienten mit der ID 1723, dort sind dann auch die Inhalte im Auftrag. (es handelt sich um die Beispiel-ID)
Wenn ich nun die von mir hier als eigenes Beispiel beschriebene GDT-Datei im Bereich der Feldkennung der Patienten-ID auch auf 1723 ändere, wird sie über den automatischen Importpfad unter DPS/Allgemein/Im/Export auch korrekt eingelesen und mit allen Werten im automatisch erstellten Auftrag dargestellt. Lese ich sie hingegen über den konfigurierten Auftrag (PLUS2MO) ein, wird der Auftrag hellgrau im Krankenblatt dargestellt, aber der Inhalt ist und bleibt leer.
Ich denke, hier liegt mein Problem, der automatische Import funktioniert auch mit der von Ihnen als nicht korrekt beschriebenen GDT-Datei, der MIttels Button und Auftrag konfigurierte Import der gleichen GDT-Datei aber nicht.

Mal sehen, was ich noch selber verstehen kann. Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

31

Montag, 28. Januar 2019, 12:54

In der Dokumentation steht u.a. Folgendes:

Zitat

Danach wechseln Sie auf die Registerkarte <Geräteanbindung>. Hier
hinterlegen Sie die Informationen zur Kommunikation mit der Software des
anzubindenden Gerätes.
Stellen Sie die Schnittstelle nach Bedarf auf
GDT um oder wahlweise auf GDT (erweitert), wenn Sie zusätzlich
Kostenträgerinformationen übergeben wollen. Setzen Sie das Kreuz bei
<Ergebnisse speichern>, damit die zurück gelieferten Informationen
im Krankenblatt gespeichert werden.

Dann tragen Sie die Pfade für die Export- und Importdateien in die
entsprechenden Felder ein. MEDICAL OFFICE ist hier nicht auf einen
bestimmten Ordner angewiesen. Beachten Sie bitte, dass der Pfad
verfügbar sein muss, falls Sie auf einen anderen Computer über das
Netzwerk zugreifen.

Vielleicht liegt hier mein Missverständnis. Ich will ja an dieser Stelle ja gar keine Bi-direktionale Kommunikation mit der Software des externene Gerätes, sondern ausschließlich einen Import einer vorliegenden GDT-Datei.

Ist das über den oben beschriebenen Weg vielleicht gar nicht so gedacht, sondern nur über den Import über die Einstellungen im Bereich Allgemein/IM-Export?

Wenn ja, müsste ich anders vorgehen, denn die Einstellungen müssten ja auf allen Rechnern gleich sein, können aber nicht auf den UNC-Pfad im Gerät PLUSOPTIX zugreifen, da dann ja alle gleichzeitig lesend/importierend zugreifen würden.
Also müsste ich mit dem GDT-PLUSOPTIX-Import-Button nicht den Auftag PLUS2MO aufrufen, sondern die IMPORT.GDT von \\px12-4060\transfer\ nach C:\GDT\IMPORT\ verschieben, denn der Import von dort scheint ja zumindest mit beiden Beispieldateien zu gelingen (anders als bisher von mir beschrieben und beobachtet, was aber wahrscheinlich daran lag, dass diese Importe nicht im beobachteten Patienten landeten, sondern im per PAT-ID kodierten Patienten der Import.GDT).
DA ich im Moment noch am Home-Laptop sitze, melde ich mich später.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

32

Montag, 28. Januar 2019, 18:39

Erfolg: GDT-Import

Kleine Ergänzung:
Inzwischen klappt der bedingungslose Import auf lokaler Ebene korrekt mit den übergebenen GDT-Dateien. Dabei ist mir aufgefallen, dass MO erst importiert, wenn MO den Fokus des Betriebssystems hat. (Ich hatte testweise den Dateiexplorerer geöffnet und dort GDT-Dateien in den überwachten Ordner "geschmissen". Solange der Dateiexplorer den Fokus hatte passsierte nichts, erst mit Hervorholen des MO-Fensters in den Vordergrund wurde die GDT-Datei sofort importiert und im Importordner gelöscht.
Crispinus hatte ja schon geschrieben, dass bei dieser Art des GDT-Imports die Zuordnung auch dann zum richtigen Patienten erfolgt, wenn dieser nicht der aktuell geöffnete Patient ist.
Soweit, so gut, nun kann ich mittels Batch die PlusOptix-GDT-Datei aus dem dortigen Ordner (UNC-Pfad) in den MO-Ordner des bedingungslosen GDT-Importes kopieren und fertig.
Damit habe ich zwar ein Problem gelöst, aber ein anderes nicht:
Da die GDT-Dateien bedingungslos korrekt importiert werden, verstehe ich weiterhin nicht, warum sie aus dem Importpfad des eigentlich dafür konfigurierten Auftrages NICHT importiert werden und warum MO dort eine IM- und einen EXPortdatei haben will.
Aber, das wird sich auch noch klären.
LG, Josmed
P.S. Die hier verlinkte PDF zur HOWTO Geräteanbindung passt eigentlich gut ins Handbuch. Auch so bleiben noch genügend Fragen übrig.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (29. Januar 2019, 10:52)


33

Dienstag, 29. Januar 2019, 14:48

Letzte Ergänzung: Mittels CMD-Datei habe ich per Move-Befehl die GDT-Datei des externen Gerätes in den lokalen GDT-Ordner verschoben. Danach erfolgt der Import automatisch. Diesen Move-Befehl löse ich durch einen Schnellstartbutton aus, der über den Eintrag EXTERNE-Datei-Plusoptix (so unter System/Allegmein/Kategorien/externe Datei konfiguriert) diese Batchdatei ausführt.
Von Köln über Hamburg nach ROM, aber es geht.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (29. Januar 2019, 15:19)


34

Mittwoch, 30. Januar 2019, 08:26

Guten Morgen
Hiermit starte ich nochmal eine Frage an INDAMED:
Die beiliegende GDT lässt sich nun, wie beschrieben, über den bedingungslosen Import einlesen, aber nicht über den Import per Auftrag.

Zitat

01380006310
014810000472
017921800001.00
014300073920
0143101Patient
0133102Peter
017310323122017
01031101
017843225012019
0158439091131
0158402OPTO01
0436228R.:S=+0,50 Z=-0,25* 82° PDia=5,2mm
0436228L.:S=+1,00 Z=+0,00* 0° PDia=5,1mm
0516228Pupillendistanz: 45 | Blickasymmetrie: 1,5
0396220Screeningergebnis: Unauffällig
0266220R: S<2,00 Z>-1,50
0266220L: S<2,00 Z>-1,50
0296220Anisometropie: <1,00
0266220Anisokorie: <1,00
0306220Blickasymmetrie: <5,0
Was ist bei einem Auftrag anders, so dass der Import der gleichen GDT dort nicht, aber über den allg. Importpfad lokal gelingt? An der GDT-Datei selber kann es doch eigentlich nicht liegen?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

35

Freitag, 13. Dezember 2019, 15:28

Nicht nur eine Dateiendung importieren können

Hallo und tut mir leid, dass ich diesen alten Thread nochmal hervorgekramt habe... aber hier wird mein Problem (zumindest am Rande) thematisiert.
Wurde auf eine Dateiendung eingeschränkt, werden nur Dateien mit der eingegeben Dateiendung verarbeitet. Sind es also unterschiedliche Dateiendungen, so sollte die Dateiendung im DPS freibleiben, sodass alle Dateien verarbeitet werden sollen.

Wir haben heute ein neues Programm installiert, bei dem das System als Ausgabe zwei Dateien erzeugt, einmal die .gdt Datei und einmal eine .pdf Datei. Blöderweise legt das neue Programm beide in den gleichen Exportordner. Wenn ich nun die relativ neue Methode über den Im-/Export in den Arbeitsplatzeinstellungen benutzen will, um diesen Exportordner abzugreifen, lädt Medical Office beide Dateien gefühlt gleichzeitig ins Programm. Die .gdt Datei versteht und verarbeitet er. Die .pdf Datei liest er, versteht er nicht und löscht sie. Das blöde daran ist nur, dass er eigentlich durch die .gdt Datei aufgefordert wird, die .pdf Datei zu importieren. Jedoch ist die zu diesem Zeitpunkt schon gelöscht.

Daher wäre es super, wenn man das Importieren nicht nur auf eine bestimmte xdt-Dateiendung beschränken könnte, sondern auch bestimmte DateiendungEN (<- Achtung Mehrzahl) ausschließen könnte.



Denn leider ist es ja so, dass mit dem GDT/BDT-Konstrukt ein einigermaßen unstandardisierter Standard entwickelt wurde und die einzelnen Programme nicht die gleichen Endungen nutzen (also mal gdt, mal bdt und mal was ganz anderes). Aus diesem Grund wäre es taktisch unklug diese super Importfunktion, die alles ungefragt und fast ohne das man etwas merkt, nur für einen einzigen Dateitypen zulässt.
Vielleicht kann das Entwicklerteam hierzu noch mal eine Meinung äußern. Schon mal vielen Dank!Liebe Grüße und schönes Wochenende,JanV

36

Dienstag, 18. Februar 2020, 11:08

Denn leider ist es ja so, dass mit dem GDT/BDT-Konstrukt ein einigermaßen unstandardisierter Standard entwickelt wurde und die einzelnen Programme nicht die gleichen Endungen nutzen (also mal gdt, mal bdt und mal was ganz anderes). Aus diesem Grund wäre es taktisch unklug diese super Importfunktion, die alles ungefragt und fast ohne das man etwas merkt, nur für einen einzigen Dateitypen zulässt.
Vielleicht kann das Entwicklerteam hierzu noch mal eine Meinung äußern.

Ich würde mich hier über ein Statement seitens INDAMED freuen, da das Problem immer noch akut ist und uns die geschickte Anbindung an eine externe Software verhindert. Eine Aussage in beide Richtungen ("klingt gut" oder "machen wir nicht") würde mir helfen, da ich im negtiven Fall mit dem anderen Softwarehersteller verhandeln muss.
Vielen Dank!

Liebe Grüße,
JanV

37

Sonntag, 26. April 2020, 19:27

Wir haben hier auch ein HowTo für die Basis einer Geräteanbindung. Das HowTo enthält auch eine Importdatei, die tatsächlich funktioniert.
beim Versuch das Howto für die Basis einer Geräteanbindung abzurufen, erscheint bei mir "Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können." Wie komme ich an die nötigen Rechte?

Viele Grüße

38

Montag, 27. April 2020, 08:08

Hallo sbar,

wenn von ihren Anmeldedaten nicht auf einen MEDICAL OFFICE Kunden geschlossen werden kann, dann bleiben einige Forenbereiche gesperrt.
Teilen Sie uns doch bitte ihre Organisation mit, dann können wir den Kundenbereich für Sie freischalten.
Gern per Mail an support@indamed.de.

MfG
D.Winkler

39

Dienstag, 28. April 2020, 21:44

Hallo D.Winkler,


nach wie vielen Tagen kann man eigentlich mit einer Rückmeldung bzw. Freischaltung rechnen?

Stellen Sie vielleicht an anderer Stelle mehr Informationen zu Ihren xGT Schnittstellen bereit bzw. sollte dieses Howto nicht irgendwo öffentlich verfügbar sein? Ist es nicht eigentlich in Ihrem Interesse diese Infos Interessenten zur Verfügung zu stellen?

Viele Grüße

40

Mittwoch, 29. April 2020, 09:02

Hallo sbar,

ich habe Ihnen die Dokumente per Mail zukommen lassen, sodass die Einrichtung der Schnittstelle erfolgen kann.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur MEDICAL OFFICE Kunden für den Kundenbereich freigeschaltet werden. Sie könnten der von Ihnen betreuten Praxis vorschlagen, dass diese sich im Forum anmelden, sodass die Praxis Zugriff auf alle im Forum gespeicherten Dokumente hat.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen