mmhh, ich glaube, ich stehe auf dem Schlauch. Habe gerade versuchsweise (wie schon tausende mal im "echten" Leben), eine sinnfreie neue Diagnose auf ein Logorezept eingetragen, mittels Stehoskop neu erfasst, das Kreuzchen auf die neue Diagnose gesetzt, diese steht dann auch unten im Rezept, aber OBEN finde ich sie nicht.3.Drop Down menu. Auswahl neue Diagnose:
wenn sie unten eine neue Diagnose eintragen und Häkchen ändern wird oben mitgeändert - OHNE Verlassen des Formulars !! Nutze ich oft bei Hilfsmittel, um eine eben präzisere Diagnose passend zum Hilfsmittel zu dokumentieren. Geht natürlich nur bei den Formularen wo eine Diagnose auf demselben erscheint und MO das Stethoskop für die Auswahl anbietet. Also nicht bei Medikamenten. Da geht nur vorher Diagnose dokumentieren! (s.o.)
1.Die Automatische Diagnose Leistungsverknüpfung ist in meinen Augen einer Super Tool für gute Dokumentation.Es besteht aber der Zwang sich immer zu überlegen, welche Indikation für irgendwas überhaupt besteht.UND man muss diesem Zwang auch konsequent nachgehen . Sonst kann es durcheinander gehen. Sinnvollerweise erzieht man sich dann dazu immer erst alle verordnungsrelevanten Diagnosen zu dokumentieren, bevor Formulare bedient werden.
Bei Dauerdiagnosen WILL ich ja auch, dass sie fortgesetzt werden,bei AKUTDIAGNOSEN aber nicht.
Zitat
2. Ansichtssache: Die Dauerdiagnosen sehen sie doch auch nicht am
aktuellen Datum, aber in allen ausgewählten Ansichten und oben im Kopf,
genau wie die Wiederholten Diagnosen. Ich sehe da keinen Unterschied
Hallo,Hallo,
Wenn man bei AU oder HMV die Diagnose im Formular ändert, wird dies auch für die Auswahl oben rechts übernommen (allerdings nur dann, wenn man die entsprechende Diagnose nicht erst erfasst hat, als man das Formular schon offen hatte - hierbei handelt es sich mE eigentlich um einen Bug).
VG J. Pietron
da kann ich Ihnen eigentlich nur ans Herz legen, das Feld "Diagnosen" oben über der Karteikarte doch einblenden zu lassen, denn hier sehen Sie zuverlässig alles, was für den aktuellen Fall abgerechnet wird, das sind nämlich alle Diagnosen, die einen Haken im Kästchen haben. Gleichzeitig sehen Sie dort auch, ob wirklich alle Dauerdiagnosen abgerechnet werden, die für den Patienten aktuell aktiv sind (sonst erscheint nämlich neben der Überschrift "Diagnosen" ein gelber Punkt bzw. bei mittlerweile ungültigen Diagnosen, weil nicht endstellig kodiert, ein roter Punkt) und Sie können Diagnosen durch Abhaken eben auch sehr zuverlässig wieder aus der Abrechnung heraus nehmen.
Zitat
Alles mag bei der verblödenden Dokumentation bürokratischer Pillepalle
sein, aber ich will möglichst keine Fehler wiederholt und systematisch
dokumentieren,deshalb suche ich, auch hschon mit Hilfe des FLS, seit
einem Jahr nach der Lösung für diese FALSCHEN DIAGNOSEN, denn falsch
sind sie, am Beispiel der nicht erfolgten Impfungen gut nachvollziehbar,
an anderen z.B. Wundevrsorgung in Q1 = Wundversorgung in Q2 etc fällt
dies dann gar nicht mehr auf.
Danke für die Erläuterung. Damit ist das Probllem aber nicht gelöst, denn wenn ich in den letzten Wochen des Quartals impfe, bleibt die Diagnose ja auch aktiv, wenn ich sie z.B. schon nach 4 Wochen inaktivieren lasse. Mh, ich suche weiter.Bei Ihne ist ALTE Diagnose nicht automatisch inaktiviert. Einstellung im DPS: Abrechner- Sonstiges - Diagnosen deaktivieren nach XX Wochen
Dann wird bei Scheinanlage geprüft, ob angehakte (weil im letzten abgerechneten Quartal aktiv) Diagnose älter als XX Wochen ist und es erfolgt keine Übernahme
Nein, nur den Patienten geöffnet, vor Anlage eines Scheines.@Josmed: Hatten Sie bei dem betreffenden Patienten schon einen neuen Abrechnungsschein angelegt? Ich habe bei uns beobachtet, dass die Haken sich teilweise erst dann verändern, wenn man einen neuen gültigen Schein angelegt hat.
I know, aber nicht mitten in der Vorsorgewelle, mache ich heute AbendDurchgangsarztbericht![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (4. April 2017, 18:41)
wenn über das Stethoskop in einer Bescheinigung eine neue Diagnose erfasst wird und diese Diagnose als Diagnose für diese Formular angehakt wird, dann sollte sie auch oben in der Auswahlbox eingestellt werden. Bei der Überweisung, der AU oder dem Hilfsmittelrezept funktioniert dies auch. Bei den Heilmittelverordnungen Muster 13, 14 und 18 funktioniert dies nicht. Das nehmen wir als Fehler auf.