Hallo Herr Strauss,
PHP funktioniert in MO nicht grundsätzlich anders als anderswo. Man muss Rücksicht darauf nehmen, dass der PHP-Interpreter noch in Version 5 vorliegt und somit einige neuere Sprachfeatures und Funktionen nicht unterstützt werden, aber das sind eigentlich nicht wirklich große Einschränkungen. Für die Übernahme von Informationen aus MO (über die Briefschreibungsvariablen) gelten überall die gleichen Regeln wie für PHP in der Schnellinfo, d.h. Informationen aus MO können z.B. so in eine Variable gepackt und dann weiter verarbeitet werden:
|
Quellcode
|
1
|
$v = "{Briefschreibungsvariable}";
|
Werte werden dabei grundsätzlich als String übernommen und müssen, falls benötigt, dann noch in numerische Werte konvertiert werden. Für Rechenoperationen ist zu beachten, dass Dezimalzahlen von MO mit deutschem Trenner (also Komma) übergeben werden, für Berechnungen ist das dann noch in die englische Form mit Punkt als Dezimaltrenner umzuwandeln.
In PHP stehen alle wesentlichen Funktionen der Sprache zur Verfügung, beispielsweise können auch Dateien erstellt oder geladen werden, Inhalte von URLs geladen oder an URLs geschickt werden oder externe Programme aufgerufen werden. Mit "echo" erzeugt man eine Rückgabe an Medical Office, die allerdings nach meiner Kenntnis nur bei PHP-Skripten in der Schnellinfo auch irgendwo zu sehen ist. Wenn man eine "Rückgabe" von einem PHP-Skript erzeugen möchte, was als Datenaufnahme- oder Auswertprogramm in der Geräteanbindung steht, muss man mit PHP beispielsweise eine passende GDT-Datei generieren, die dann von MO als Krankenblatteintrag übernommen werden kann.
Hyperlinks haben per se nichts mit PHP zu tun, das ist HTML. PHP kommt zwar häufig im Web zum Einsatz, es ist aber eine vollwertige Skriptsprache, die auch für viele andere Anwendungszwecke taugt.
PHP-Skripte werden in MO immer von
|
Quellcode
|
1
|
{PHP}{/PHP}
|
umschlossen (anstelle der aus dem HTML-Kontext bekannten
|
Quellcode
|
1
|
<?php [...] ?>
|
.
VG Julian Hartig