Wir scannen die Briefe mit einem Dokumentenscanner als pdf in einen Netzwerkordner, die MFA ordnet über den MO Druckertreiber dem Patienten zu, dabei kommt der Brief in die To-Do Ärzte und wird gesehen. Hier kann man Wahlweise eine Signatur über das pdf programm machen, oder wie wir es tun, an den Karteikarteneintrag ein Kürzel, bei uns auch gerne ergänzt um den Inhalt. Ein typischer Eintrag nach ärztlicher Sichtung wäre zb. "Radiologe, RöTx unauff, os"
Hier ein kleines MO Problem: eine eingehende Mail ist mit dem Kürzel "52" getaggt, auf das man als user keinen Zugriff hat und nur ohne Karteikartenfilter sieht. Erst wenn die Mail bearbeitet wird, ist sie als kürzel "xx" sichtbar. Keine Ahnung warum...
bei uns laufen im Informationsmanager Faxe und Mails ein, werden von der MFA den Patienten zugeordnet und landen in der To-Do Ärzte; ähnlich mit eingescannten pdfs, die vom Netzwerkordner über den Mo Drucker zugeordnet und in der To-Do landen, dito mit Laborbefunden. Ich würde mal vermuten, dass KIM-Briefe als Mail eingehen und dann ebenso weggearbeitet werden. In unserer Praxis landen so pro Tag zwischen 50 und 200 Einträge in der To-Do Ärzte, die dann, gerne auch parallel, von allen ärzten der Praxis wie oben beschrieben, weggearbeitet werden. Das funktioniert auch wahlweise im Homeoffice, mit dem MO Notebook über VPN in fast-echtzeit, oder oder über RDP und VPN in quasi-echtzeit.
gut, mit gestuften Freigaben geht das wohl nciht, für uns ist aber vor allem wichtig, dass jeder Brief etc gesehen wurde.
Wobei wir Mail anfragen von Patienten grundsätzlich nicht bearbeiten. Aber ein per mail eingehender Befund ist auch dabei. Hier ein kleines MO Problem: eine eingehende Mail ist mit dem Kürzel "52" getaggt, auf das man als user keinen Zugriff hat und nur ohne Karteikartenfilter sieht. Erst wenn die Mail bearbeitet wird, ist sie als kürzel "xx" sichtbar. Keine Ahnung warum...
Wo kann ich standardmäßig bei emails mein emailprogramm hinterlegen? (außer bei statistik-Rundmails, da ist MO ganz praktisch)
bei uns laufen im Informationsmanager Faxe und Mails ein, werden von der MFA den Patienten zugeordnet und landen in der To-Do Ärzte; ähnlich mit eingescannten pdfs, die vom Netzwerkordner über den Mo Drucker zugeordnet und in der To-Do landen, dito mit Laborbefunden. Ich würde mal vermuten, dass KIM-Briefe als Mail eingehen und dann ebenso weggearbeitet werden. In unserer Praxis landen so pro Tag zwischen 50 und 200 Einträge in der To-Do Ärzte, die dann, gerne auch parallel, von allen ärzten der Praxis wie oben beschrieben, weggearbeitet werden. Das funktioniert auch wahlweise im Homeoffice, mit dem MO Notebook über VPN in fast-echtzeit, oder oder über RDP und VPN in quasi-echtzeit.
gut, mit gestuften Freigaben geht das wohl nciht, für uns ist aber vor allem wichtig, dass jeder Brief etc gesehen wurde.
Wobei wir Mail anfragen von Patienten grundsätzlich nicht bearbeiten. Aber ein per mail eingehender Befund ist auch dabei. Hier ein kleines MO Problem: eine eingehende Mail ist mit dem Kürzel "52" getaggt, auf das man als user keinen Zugriff hat und nur ohne Karteikartenfilter sieht. Erst wenn die Mail bearbeitet wird, ist sie als kürzel "xx" sichtbar. Keine Ahnung warum...
Hallo hap-ndf,
die Einbindung des Informationsmangers finde ich sehr interessant!
Ich habe zwar einen e-mail account im Datenpflegesystem mit dem
Informationsmanager verknüpft, kann aber nur rausmailen.
Wie bekommt man es hin, dass Faxe und emails dort landen?
Weder im Handbuch noch über die Suche hier im Forum gibt es da
Informationen zu.
Lesen sie nur die Briefe oder markieren Sie auch in den Briefen wichtige Stellen?
Vielen
Dank
Team
SLS
bei uns laufen im Informationsmanager Faxe und Mails ein, werden von der MFA den Patienten zugeordnet und landen in der To-Do Ärzte; ähnlich mit eingescannten pdfs, die vom Netzwerkordner über den Mo Drucker zugeordnet und in der To-Do landen, dito mit Laborbefunden. Ich würde mal vermuten, dass KIM-Briefe als Mail eingehen und dann ebenso weggearbeitet werden. In unserer Praxis landen so pro Tag zwischen 50 und 200 Einträge in der To-Do Ärzte, die dann, gerne auch parallel, von allen ärzten der Praxis wie oben beschrieben, weggearbeitet werden. Das funktioniert auch wahlweise im Homeoffice, mit dem MO Notebook über VPN in fast-echtzeit, oder oder über RDP und VPN in quasi-echtzeit.
gut, mit gestuften Freigaben geht das wohl nciht, für uns ist aber vor allem wichtig, dass jeder Brief etc gesehen wurde.
Wobei wir Mail anfragen von Patienten grundsätzlich nicht bearbeiten. Aber ein per mail eingehender Befund ist auch dabei. Hier ein kleines MO Problem: eine eingehende Mail ist mit dem Kürzel "52" getaggt, auf das man als user keinen Zugriff hat und nur ohne Karteikartenfilter sieht. Erst wenn die Mail bearbeitet wird, ist sie als kürzel "xx" sichtbar. Keine Ahnung warum...
Hallobei uns laufen im Informationsmanager Faxe und Mails ein, werden von der MFA den Patienten zugeordnet und landen in der To-Do Ärzte; ähnlich mit eingescannten pdfs, die vom Netzwerkordner über den Mo Drucker zugeordnet und in der To-Do landen, dito mit Laborbefunden. Ich würde mal vermuten, dass KIM-Briefe als Mail eingehen und dann ebenso weggearbeitet werden. In unserer Praxis landen so pro Tag zwischen 50 und 200 Einträge in der To-Do Ärzte, die dann, gerne auch parallel, von allen ärzten der Praxis wie oben beschrieben, weggearbeitet werden. Das funktioniert auch wahlweise im Homeoffice, mit dem MO Notebook über VPN in fast-echtzeit, oder oder über RDP und VPN in quasi-echtzeit.
gut, mit gestuften Freigaben geht das wohl nciht, für uns ist aber vor allem wichtig, dass jeder Brief etc gesehen wurde.
Wobei wir Mail anfragen von Patienten grundsätzlich nicht bearbeiten. Aber ein per mail eingehender Befund ist auch dabei. Hier ein kleines MO Problem: eine eingehende Mail ist mit dem Kürzel "52" getaggt, auf das man als user keinen Zugriff hat und nur ohne Karteikartenfilter sieht. Erst wenn die Mail bearbeitet wird, ist sie als kürzel "xx" sichtbar. Keine Ahnung warum...
Hallo hap-ndf,
die Einbindung des Informationsmangers finde ich sehr interessant!
Ich habe zwar einen e-mail account im Datenpflegesystem mit dem
Informationsmanager verknüpft, kann aber nur rausmailen.
Wie bekommt man es hin, dass Faxe und emails dort landen?
Weder im Handbuch noch über die Suche hier im Forum gibt es da
Informationen zu.
Lesen sie nur die Briefe oder markieren Sie auch in den Briefen wichtige Stellen?
Vielen
Dank
Team
SLS
Hallo,
Ich arbeite seit ca.2:Jahren ausschließlich mit digitalen Dokumenten in MO. Alle Faxe und Email kommen und landen im Informationsmanager. Befunde die per,Post kommen werden gescannt und als pdf abgelegt.
... und wie macht man das ? Ich kriege den Emfang noch nicht hin ... denn das wäre ja wirklich elegant.
Wir müssen hier zur Zeit noch einen Umweg gehen über Outlook -> dann legen die MFA die PDFs in einen bstimmten Ordner, von dort werden sie dann den Pat zugeordnet ... Diesen Zwischenweg könne ich dann also einsparen (hab aber dafür wahrscheinlich den gesamten SPAM und sonstigen Mailverkehr auch im Informationsmanager...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (11. September 2021, 20:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch