Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. April 2017, 21:21

Server defekt: Wenn ein neuer Server erstellt wird, können die alten Clients und mobilen Stationen weiter verwendet werden, wenn Adresse und Name und Pfade gleich bleiben?

Hallo Indamed.

Kann mir jemand zur obiger Frage antworten?


LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Freitag, 21. April 2017, 17:58

Hallo INDAMED

Enthält die Frage zu wenig Information,so dass man sie nicht beantworten kann, oder habe ich die Frage im falschen Forum gestellt? Gibt es nochdownloadbare Informationen zu dieser Frage, dich ich mir selber durchlesen kann?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (21. April 2017, 18:28)


3

Freitag, 21. April 2017, 18:31

Enthält die Frage zu wenig Information,so dass man sie nicht beantworten kann?
Ja -)))

Mal im Ernst. Was an Ihrem Server ist denn defekt?

Also wenn ich einen neuen Server installiert habe, habe ich einfach das taufrische Backup (Festplatten-Image) genommen, das dann auf die neue Festplatte aufgespielt, Windows die Geräte neu erkennen lassen, Aktivierung durchgeführt und schwupps, neuer Server läuft...

Wenn natürlich der Server gecrasht ist und die Datenbank ist involviert bzw. nicht absolut aktuell brauchen Sie einen Profi, der Ihre Daten passend transferiert. Sonst haben SIe mit ziemlicher Sicherheit Datensalat und das will wirklich niemand, oder?

Ich denke, mehr werden Sie in diesem Forum nicht zu hören bekommen. Ist dann ein Fall für den (kostenpflichtigen) Primärsupport...

Grüße,

P. Quick

4

Samstag, 22. April 2017, 19:18

Hallo Herr Quick
Mal im Ernst. Was an Ihrem Server ist denn defekt?
Den FLS habe ich natürlich informiert, einen neuen Server haben wir schon geordert, nur die Frage, die ich gestellt habe, bleibt zu beantworten.

Zum Defekt; Von jetzt auf gleich ertönte der Server mit unmusikalischen lauten Pfeifgeräuschen, verlor den Kontakt zu den Clients und der Monitor wurde schwarz. Nach Aussage des FLS hatte sich eine der beide Raid-Platten "verabschiedet". Diese konnte allerdings wieder eingebunden werden. Der Server läuft aktuell wieder, aber nichts und niemand gibt mir noch irgendeine Garantie für den weiteren sicheren Gebrauch, zumal die Kiste jetzt 6 Jahre alt ist.

Die Entscheidung, den Server grundsätzlich noch einmal zu aktualisieren, war schon vorher gefallen. Die Arbeit mit der MEDOFF.GDB läuft somit derzeit via Backup-Server, der Hauptserver läuft nur "leise" mit. Ich habe aber bisher keine Info (FLS, SLS), ob man die aktuellen Daten so auf dem neuen Server installieren kann, dass ich die existierenden Installationen auf den Workstations und den mobilen Installationen weiter nutzen kann.

Klar, sollten die DB und alle Sicherungen derselben defekt sein, würde ich die Frage anders stellen :-)

Vielleicht so: Wenn alle MEDOFF*.GDB intakt sind, eine neuer Server mit gleichem Namen, wie der Alte erstellt wird und die Netzwerkadressen und Pfade gleich sind, können dann .......?

Mir fehlt verständliche Dokumentation zu diesen Fragen.

LG und ein weiter schönes Wochenende, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

5

Sonntag, 23. April 2017, 11:32

Meine Vermutung - da das an einem Client problemlos ging: 1:1 Kopie auf neue Festplatte - die im neuen Rechner anschliessen und dort die passenden Treiber installieren... Dann sollte alles einfach wieder so laufen wie vorher... man hinterlässt nur eine Menge Treibermüll - aber das ist bei modernen Systemen ja nicht so problematisch...
Was anderes ist es wenn das Betriebssystem auch mit aktualisiert wird und nur die Datenbanken übernommen werden - da ist das Risiko einer anderen Benennung / IP-Adresse / Port-Belegung ... gegeben - sollte aber der Primärsupport wissen und anpassen können.

LG
Peter Franz

6

Sonntag, 23. April 2017, 15:42

Hallo Herr Franz
Was anderes ist es wenn das Betriebssystem auch mit aktualisiert wird und nur die Datenbanken übernommen werden - da ist das Risiko einer anderen Benennung / IP-Adresse / Port-Belegung ... gegeben - sollte aber der Primärsupport wissen und anpassen können.
Danke für die Rückmeldung. Sie sprechen ein wichtiges Thema an; die "Alte" Installation erfolgte auf einem Server mit 2 Partitionen, d.h. Registry-relevante Einstellungen sind für Laufwerk C: (hier liegt das OS) und Laufwerk M: (Medical Office liegt hier) vorhanden. Ein Snapshot einer Partition geht also nicht, wenn müssten beide gespiegelt werden.

Da ich die Sicherungen mittels GBAK durchführe, möchte ich nun wissen, ob nach Rücksicherung dieser dabei erzeugten MEDOFF.OUT-Datei auf dem neuen Server, vorausgesetzt, Pfade, Namen, IPs etc bleiben gleich, die Anbindung der sonstigen Peripherie gleich bleiben kann. Ich denke, nur INDAMED kann diesbezüglich eine endgültige Aussage machen.

Frühere Nachfragen zu diesem Thema beinhalteten die Info, dass z.B. die MEDOFF.OUT des NOTFALL-Servers NICHT diese Informationen enthällt, sondern sich von der des Hauptservers darin unterscheidet.

Die bisherigen Versuche, die mittels GBAK erzeugten Sicherungen auf externen Installationen (für Testzwwecke) wieder einzuspielen, sind ausnahmslos gelungen, deswegen gehe ich erst einmal von einer Integrität der Daten aus.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Sonntag, 23. April 2017, 17:19

Hallo,

ich hätte einfach den neuen Server aufgebaut, das notwendige Raid aktiviert, die alten Platten jeweils mit Clonezilla auf eine der neuen Platten kopiert, dann nach Neustart und Installation der neuen Treiber mit allem wie zuvor weitergearbeitet.
Natürlich muss man dafür zumindest die Inhalte von vorher in 2 getrennte Partitionen mit Laufwerksbuchstaben wie zuvor oder auch wieder auf getrennte Platten speichern.

LG Peter Franz

8

Sonntag, 23. April 2017, 18:17

ich hätte einfach den neuen Server aufgebaut, das notwendige Raid aktiviert, die alten Platten jeweils mit Clonezilla auf eine der neuen Platten kopiert, dann nach Neustart und Installation der neuen Treiber mit allem wie zuvor weitergearbeitet.
Alle Clients verwalte ich selber, die Vorsorge für den Server habe ich "fremd" vergeben. Mit Server-Betriebssystemen habe ich bisher keine Erfahrung, sonst hätte ich obige Frage möglicherweise gar nicht erst gestellt. Mein FLS hat "in den Raum gestellt", dass die vorhandenen mobilene Installationnen und der Notfallserver möglicherweise komplett neu installiert werden müssen.

Neben, den damit verbundenen Kosten, die wohl jeder Kunde im gesunden Rahmen halten will, bezwecke ich mit obiger Frage, zu verstehen, ob wie die MO-DB-Struktur aufgebaut ist, um mir bei weiteren Problemen besser selber helfen zu können. Wenn es logisch ist, dass ein neuer Server NICHT die Daten des alten in gleicher Weise anbieten kann, will ich verstehen, warum nicht, wenn aber doch, will ich mir unnötige Arbeit ersparen und selber machen, was ich machen kann.

Ich merke aber, ich komme der Antwort auf meine Frage nur gaaanz langsam näher. :)

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Sonntag, 23. April 2017, 21:06

Hallo Josmed,

Aber SIe haben doch schon alle Antworten bekommen. Auf eigene Gefahr Festplatten-Image der Platte und dann dieses Image auf den neuen Server aufspielen.

Apropos RAID: Würde ich nicht mehr nehmen. Zu komplex, lieber tägliches Backup mit einer vernünftigen Software...

Grüße,

P. Quick

10

Montag, 24. April 2017, 10:58

Hallo Indamed.

Server defekt: Wenn ein neuer Server erstellt wird, können die alten Clients und mobilen Stationen weiter verwendet werden, wenn Adresse und Name und Pfade gleich bleiben?
Kann mir jemand zur obiger Frage antworten?


LG, Josmed
Hallo,

pauschal kann man sagen, dass das Beibehalten von Servername, Installationspfad und Serveradresse bedeutet, an den Clients muss nichts geändert werden. An den Clients ist die Information hinterlegt, wie der Server heißt und in welchem Pfad auf dem Server installiert wurde.

Ohne Replikation (und damit ohne Mobilclients) kann im Falle einer korrekten Neuinstallation sofort weiter gearbeitet werden.

Mit Replikation hängt es davon ab, ob die Datenbank des letzten Abgleichstandes auf dem neuen Server wieder eingespielt wird oder nicht. Wird die Datensicherung vom Vortag genommen, dann hat der Hauptserver inzwischen weiter abgeglichen. Die Mobilen haben die Information, wie weit abgeglichen wurde und prüfen dies beim nächsten Start der Replikation. Dadurch ist der Stand des Abgleichs asynchron: Server Stand "gestern", Mobile Stand "heute", und die Replikation läuft nicht weiter. Ist der Stand des Abgleichs auf beiden Seiten gleich, dann läuft die Replikation weiter.

Voraussetzung ist in jedem Fall eine korrekte Neuinstallation, die alle notwendigen Punkte beachtet. Ich würde Ihnen empfehlen, das Vorgehen mit Ihrem Support abzusprechen bzw. es dort zu beauftragen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

11

Montag, 24. April 2017, 11:37

Hallo Herr Wingenbach
Mit Replikation hängt es davon ab, ob die Datenbank des letzten Abgleichstandes auf dem neuen Server wieder eingespielt wird oder nicht. Wird die Datensicherung vom Vortag genommen, dann hat der Hauptserver inzwischen weiter abgeglichen. Die Mobilen haben die Information, wie weit abgeglichen wurde und prüfen dies beim nächsten Start der Replikation. Dadurch ist der Stand des Abgleichs asynchron: Server Stand "gestern", Mobile Stand "heute", und die Replikation läuft nicht weiter. Ist der Stand des Abgleichs auf beiden Seiten gleich, dann läuft die Replikation weiter.
Danke für die Erklärung. Derzeit läuft der Praxisbetrieb über die DB des Backup-Servers, die Replikation findet mit allen MOBILEN und mit dem Hauptserver aktuell NICHT statt. Meine Vorstellung ist nun wie folgt:

Wenn der neue Server fertig ist, erstelle ich Sicherheitskopien vom Haupt- und Backup-Server. Danach teste ich, ob die Replikation zwischen den beiden Servern wieder klappt. Ebenso versuche ich, die mobilen Clients noch einmal abzugleichen.

Sollte all dies gelingen, so verstehe ich Sie, ist theoretisch eine Folgebetrieb mit allen Workstations und den mobilen Geräten möglich. Habe ich dies richtig verstanden?

LG, Josmed

P.S. Der FLS ist schon beauftragt.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

12

Montag, 24. April 2017, 11:50

Hallo Herr Wingenbach

Sollte all dies gelingen, so verstehe ich Sie, ist theoretisch eine Folgebetrieb mit allen Workstations und den mobilen Geräten möglich. Habe ich dies richtig verstanden?

LG, Josmed

P.S. Der FLS ist schon beauftragt.

Ja, dann ist das möglich.

Sie müssen den Abgleich der Mobilen mit dem Hauptserver auch nicht mehr in Gang bringen. Wenn beide Datenbanken denselben Stand haben in Bezug auf den Abgleich, dann geht es normal weiter. Es ist egal, ob beide den Stand "heute", "gestern" oder "1. April" haben, solange er nur gleich ist.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

13

Montag, 24. April 2017, 13:26

Danke, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

14

Montag, 1. Mai 2017, 14:47

Hallo

Kurzes Update: Da ich beim Ausfall des Servers nicht vor Ort war und nur "den Salat" im Nachhinein beobachten konnte, habe ich nun nach 1 Woche ein Zwischenfazit gezogen. Eine HDD ist, auch unter meldung von S.M.A.R.T.-Fehlern temporär ausgefallen, und hat das weitere Arbeiten der Clients im LAN, wie auch immer, behindert. Ob es an der Reintegration lag, weiß ich nicht.

Nun habe ich, trotz anders lautender Info, via Amazon noch 2 neue HDDs der bisher verbauten Variante erhalten und die defekte ausgetauscht und das Raid neu aufbauen lassen. VORHER Datensicherung ;-)

Der Server läuft wieder, die Replikation mit dem Notfallserver und einem mobilen Client hat geklappt, der 2. mobile Client zeigt zwar eine stattgehabte Replikation an, das Rep-Icon in der dortige Statusleiste ist GRÜN, aber der Server zeigt im DPS(ALllgemein/Replikation) für diesen MobClient keine IDs mehr, das entsprechende Feld ist leer.

Was sagt mir das?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

15

Dienstag, 2. Mai 2017, 05:00

Hallo Herr Sprenger,

Ich finde die Replikation auch immer ein bisschen frickelig, bin mir nie 100% sicher, ob alles klappt.

Machen Sie doch mal einen Live-Test: Bei einem Patienten etwas eingeben, kurz warten, mobilen Client abkoppeln und schauen, ob es ohne Verbindung zum Server übernommen wurde. Wenn nicht, ja dann brauchen Sie Hilfe -)))

Also an die Replikation wage ich mich nicht. Ich weiß jetzt, wie man einen mobilen Client ersetzt und neu aufsetzt, aber wie man eine defekte Replikation repariert? Vermutlich ist es schneller, Client zu löschen und neu aufzusetzen. Ging bei mir als Ungeübter mit schriftlicher Anleitung und schnellem LAN in 20 Minuten...

Grüße,

P. Quick

16

Dienstag, 2. Mai 2017, 08:53

Tabelle <Nutzer> unbekannt

Hallo Herr Quick

Ergänzung: Nach Aussage meines FLS ist folgendes die Ursache: INDAMED hat mit einem der letten Updates (nach der Logik muss es das letzte gewesen sein) die Struktur für die Nutzer-Tabelle o.ä. geändert und weil dieser Client (jetzt sind es zwei) nicht auf dem letzten Stand war, müsse INDAMED via Fernwartung die jetzt nicht korrekte Tabelle korrigieren. In der letzten Spalte der Replikation im DPS steht obige Meldung: Tabelle <Nutzer> unbekannt. Dieser Eintrag verschwindet allerdings per default weitgehend im nicht sichtbaren Bereich neben dem rechten fensterrand.

Noch habe ich es nicht ganz verstanden, da es immer wieder vorkam, dass zu Zeitpunkt des Updates die Datenbanken nicht vollständig auf dem gleichen Stand waren, es lagen immer mal wieder Tage /Wochen dazwischen.

Vielleicht kann jemand von INDAMED hier für Erleuchtung sorgen.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (2. Mai 2017, 09:03)


17

Dienstag, 2. Mai 2017, 10:06

Tsetbericht:

Wenn ich auf besagtem Laptop einen Eintrag vornehme, solange er im LAN verbunden ist, werden die Daten in die zentrale DB eingetragen, ABER NICHT repliziert, d.h. nach Deconnect des Laptops sind die Daten dort nicht in der lokalen DB.

Trage ich im deconnectierten Laptop Daten ein und verbinde danach im LAN, deconnectiere wieder, dann sind die Daten in der zentralen DB trotzdem vorhanden, d.h. die Replikation in die eine Richtung ZUM Server klappt.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

18

Mittwoch, 3. Mai 2017, 05:22

Hallo,

Herr Wingenbach hatte doch im Thread zum aktuellen Udate einen Beitrag geschrieben, warum optimaleres die Mobil-Clients immer erst synchronisiert werden sollten, bevor das Update am Server aufgespielt wird. Es könnte das Problem sein. Trotzdem verstehe ich es nicht ganz. Ich hatte es immer so verstanden, daß bei einem Update des Mobil-Clients auch die Datenbank-Struktur konvertiert wird... Höchstens wenn viele Updates übersprungen wurden... denn die Änderung der Nutzerstruktur war doch schon zu 1/17...

Wie auch immer, ich bin ja nicht sehr SLS und auch nicht der Entwickler. Ich denke, Sie haben 2 Möglichkeiten:

1. Der SLS bzw. Der Datenbank-Entwickler ändert per Fernwartung Ihre Datenbank (en). Dauer ? Kosten ?
2. SIe setzen beide Mobil-Clients neu auf. Auf eigene Verantwortung. Habe ich bei Ersatz meines Laptops vor 6 Monaten selbst gemacht, dauerte ca. 20-30 Minuten und war nach Anleitung leicht zu erledigen. Voraussetzung ist aber, daß Sie die alten Mobil-Clients aus der Server-Datenbank löschen und die Rechner-Namen ändern...

Jetzt müssen Sie für sich entscheiden, was Sie sich zutrauen. Ich würde für mich Option 2 nehmen. Ohne Sie jetzt ärgern zu wollen würde ich Ihnen aber lieber Option 1 anraten. Würde mal anfragen, was SLS kostet. Letztlich sind z.B. 100 Euro nicht viel bezogen auf einen potentiellen Datenverlust...

Grüße,

P. Quick

19

Mittwoch, 3. Mai 2017, 09:14

Hallo Herr Quick
1. Der SLS bzw. Der Datenbank-Entwickler ändert per Fernwartung Ihre Datenbank (en). Dauer ? Kosten ?
2. SIe setzen beide Mobil-Clients neu auf. Auf eigene Verantwortung. Habe ich bei Ersatz meines Laptops vor 6 Monaten selbst gemacht, dauerte ca. 20-30 Minuten und war nach Anleitung leicht zu erledigen. Voraussetzung ist aber, daß Sie die alten Mobil-Clients aus der Server-Datenbank löschen und die Rechner-Namen ändern...
Ad 1. Den Auftrag habe ich schon vergeben

Ad 2. Habe ich auch schon gemacht, aber dafür musste Herr Bechtatou Einen Eintrag in der Haupt-DB löschen, andernfalls ging die Installation von MO als MobClient ins Leere. Hier liegen mir aber leider keinerlei Informationen vor, wie ich selbiges alleine machen könnte.

Das sind die Momente, wo ich mich ärgere, als Blindflieger unterwegs zu sein, weil anständige Manuals nicht vorliegen. Den Rechner platt zu machen geht auch nicht, weil die alte ID der MobInstallation noch in der Haupt-DB vorliegt...


LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (3. Mai 2017, 09:50)


20

Mittwoch, 3. Mai 2017, 12:05

Hallo Herr Sprenger,

Ja, Sie haben Recht. Es gibt ein Manual für den FLS, aber ich denke aus guten Gründen gibt Indamed das nicht für alle frei. Dafür ist dann einfach das Verlustpotential zu hoch...
Man muß in der Tat den alten Client zuerst aus der DB löschen bevor man dann den Client neu mit anderem Namen wieder einbinden kann. Den kompletten Rechner müssen Sie dafür nicht platt machen, man muß eben nur MO und alle Registry-Einträge löschen...

Aber dann haben Sie ja eine Lösung in Aussicht....

Grüße,

P. Quick