Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 93.
Die Hilfedatei heißt cmLL2600.chm VG H.Rügen
Hallo T.Ponert, schon mal in den HowTo's nachgeschaut? https://forum.indamed.de/index.php?page=Lexicon&lexiconID=1 MfG H.Rügen
Im Kontextmenü des Archivs der KV-Abrechnung kann man die Fälle wieder freigeben. Er meint sicher ABS und nicht DPS. VG H.Rügen
Zitat von »T.Sikinger« Zitat von »pquick« Das ist nicht zu verwechseln mit der Archivierung in die arc-Datei!! Sondern es werden wirklich alle Dateien im Archiv (Bilder, Scans, etc) in das externe Windows-Dateisystem ausgelagert und auch synchronisiert. Ich muss hier leider anmerken, dass sich jeder Admin in seinem hypothetischen Grabe umdrehe, wenn man erwähnt Datenbanken als Flatfiles umzusetzen. Es mag sein, dass das funktioniert, wir hatten aber auch den Sprung von IFA Systems zu MO gemacht...
Hallo M.Fauzett, Kategorien sind vorstellbar als "Schubladen" gleichartiger Dokumente. Später im KB können nur Kategorien gefiltert werden. Lagen Sie sich beispielsweise eine Kategorie Atteste an, um dort Atteste für den Patienten zuzuordnen und eine Kategorie Arztbriefe um dort Ihre geschriebenen Arztbriefe zuzuordnen, können Sie Dokumente dieser beiden Kategorien später getrennt filtern. Kategorien legen Sie im DPS unter System->Einstellungen->Allgemein auf der Registerkarte <Kategorien> an. I...
Hallo Herr Schaefer, es wird nirgends weiter verarbeitet. MfG H.Rügen
...oder Sie verwenden dafür die Erinnerungsfunktion...
Sie suchen einfach im PDF-Handbuch der Datenpflege nach dem Wort Stempel und werten die Treffer aus. Dann finden Sie als 3. oder 4. Treffer folgenden Absatz auf Seite 4 - 9: Mit diesem Feld kann für jeden Leistungserbringer separat ein Briefkopf erfasst werden. Dieser Briefkopf wird für die Privatrechnung als Absenderkopf sowie für den Kassenarztstempel verwendet. Er kann 8 Zeilen umfassen. Einen Zeilenumbruch (neue Zeile) erreichen Sie durch Drücken der Tasten Strg+ENTER. Mit Hilfe der Opti...
Hallo Josemd, der Stempelinhalt kann im Leistungserbringer im Feld <Briefkopf> hinterlegt werden. MfG H.Rügen
Hallo Lucas11, wir versuchen Lösungen für die Mehrheit der Nutzer anzubieten. Natürlich kann man diese Lösungen auch anderweitig einsetzen und sie funktionieren. Mitunter gibt es aber Einschränkungen. Wir sind immer interessiert, auch andere Einsatzbereiche kennen zu lernen und ggf. diese besser zu unterstützen. Allerdings bezweifle ich, dass die Mehrheit der Niedergelassenen Ärzte ihre MFA's im Homeoffice arbeiten lässt. Und nach unserer Einschätzung benutzt die Mehrheit Ihrer Kollegen eben den...
Zitat von »Privacy« Bei jedem Update bleibt bei etwa der Hälfte der mobilen Clients das Update stecken - (liegt nicht am Netz, sit kaum vorhersehbar) - ich kann es zwar meistens händisch beheben, aber das alles ist enorm zeitraubend, da ich vor den Clients sehe um das Protokoll mitzuverfolgen (irgendwelche Datein angeblich nicht kopierbar usw( Ich vermute hier ein individuelles Problem. Wir haben insgesamt knapp 1.900 mobile Versionen mit mindestens einem, oft auch 2 mobilen Clients im Feld. We...
Zitat von »BurkhardStr« - beim update (mehrere Datenbanken - einfach abgleichen lassen? ich hatte einmal ein Abgleich Problem der mobilen stationen, was meine Performance dtl negativ beeinflusst hatte) - Impfdoc Lagerabgleich sei gestört - wie kann ich das umgehen? - ist das bei allen clients dann möglich - damit ich endlich flüssig den Kalender nutzen kann? (nicht nur den mobilen stationen) - warum wird so eine praktische Funktion statt in der registry nicht in der Einstellung des Arbeitsplatz...
Zitat von »Privacy« Das halte ich für eine partiell gute Idee. Wir nutzen intensiv die mobilen Clients - da wir die überwiegende Zahl unserer Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen betreuen. Es ist schon toll die Daten der Patienten vor Ort parat zu haben - aber ich arbeite aber vor Ort IMMER Offline und will das auch auch Sicherheitsgründen nicht ändern. Aber mE könnte die Funktionalität der mobilen Clients eingegrenzt werden - insbesondere im Bezug auf die zu verwaltenden Patienten. wir...
Zitat von »BurkhardStr« - die offline mobile Arbeitsstation arbeitet so zügig wie der MOserver. das in verbindung mit einem permanenten Abgleich unabhängig im Hintergrund wäre die Lösung. (ich weiß dass MO nicht so funktioniert. Die Frage ist, wie wäre das möglich? das wäre so ein gewaltiger Geschwindigkeitsgewinn an den Clients, gerade in einem Wlan.) Hallo, das gibt es doch bereits... Mit dem Modul "MEDICAL OFFICE Mobil" können Sie sowas machen. Sie müssen nur die Registrykeys (wurden hier be...
Hallo Herr Suffel, entscheidend sind die Zugriffszeiten des Storage. RAM, Prozessor usw, sind zweitrangig. Der IBExpertBenchmark für Firebird wird im Vergleich das selbe Ergebnis liefern. Er misst auch nur die Zeiten für Insert-/Update-/Delete-/Select-Anweisungen. Wir machen mit unserem Test nichts anderes. H.Rügen
Hallo Josemd, haben Sie hier schon mal geschaut? https://forum.indamed.de/index.php?page=LexiconItem&id=38 VG H.Rügen
Hallo Zusammen, ->neuen Schalter anlegen ->Eintragstyp: Eintrag -> Ok ->Kurzbefehl: Gebühr - Neuer Fall -> mittels <Vorlage> den GOÄ-Fall mit dem gewünschten Tarif auswählen ->Ok ----> Schalter ist fertig VG H.Rügen
Hallo Josemd, die ersten 3 Ergebnisse sind die Wichtigsten. Das zweite Ergebnis hat den größten Einfluß auf die Performance. 80% aller Datenbankvorgänge sind lesender Natur. In der Regel sind die zu lesenden Datensätze klein, also weniger als 4KB. Deshalb ist das Ergebnis der Messung "Einfügen/Ändern großer Datensätze" nicht relevant. 195,8% langsamer bedeutet, dass das Lesen eines Datensatzes etwa die 3-fache Zeit benötigt, als das Referenzsystem. Ein Beispiel: ein Rechner, der etwa das Referen...
Hallo Herr Sprenger, was sagt denn der MO-Systemtest (am besten am Server ausgeführt) zu Ihrer Serverhardware? Damit könnte man ja etwas Schwammigkeit herausnehmen. VG H.Rügen
Hallo Zusammen, sinnvoll vergleichen können Sie nur die unverschlüsselten. Sie finden die im Infomanager. VG H.Rügen