Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 53.
Zitat von »pquick« Nur eines will trotz komplettem Netzwerk-Routing nicht klappen, nämlich die Replikation von MO. Ich kann den Server pingen, per IP erreichen, kann per Samba auf die Laufwerke zugreifen, Dateien runterladen und hochladen. Aber am Laptop will der Rep-Dienst beim VPN nicht starten, er wird immer mit Fehler 19 abgebrochen. Ich denke, irgendwie kann der Dienst keine Verbindung herstellen. Die Firewall des Servers habe ich testweise abgestellt, kein Veränderung... Sicher funktionie...
Josmed hat es perfekt erklärt! Um sich wesentliche Informationen schnell anzeigen zu lassen, erstellt man sich einfach eine Krankenblattansicht wo dies Dinge gefiltert angezeigt werden. In der Regel ist dann gar kein scrollen notwendig. So z.B. bei der Anamnese bzw. Familienanamnese. Sie können sich natürlich auch in der Standardansicht eine Anamnese heraussuchen und dann mit "Strg+Pfeil rechts" diesen Zeilentyp filtern. Analog geht auch "rechte Maustaste -> nur aktuellen Eintragstyp anzeigen". ...
In der Tat gibt es Praxen (selbst gesehen ), die das BTM auseinandernehmen, in der Druckeinstellung unter Exemplare = 3 eingeben, den dünnen Durchschlag durch ein rosa KV Rezept ersetzen und dann an den nicht bedruckten "dünnen" Durchschlag heften. Angeblich wird dieses Vorgehen von der KV akzeptiert. Zumindest in Sachsen! MfG U. Lange
Schön wäre hier ein Suchalgorithmus wie bei dem ICD Dialog. Dann würde auch die Eingabe von "thyrox" zum gewünschten Erfolg führen. MfG U. Lange
Der "Vorteil" des nicht speicherns in der MO-Datenbank ist für mich nicht nachvollziehbar, und nach meiner Meinung für alle andere Anwender nicht zu empfehlen. Da die Dokumente trotzdem aufgehoben werden müssen, verbrauchen Sie den Speicherplatz doch so oder so. Werden die Briefe in der MO Datenbank gespeichert, geschieht dies sogar in komprimierter Form. Somit würden Sie dabei Speicherplatz sparen! Außerdem verzichten Sie bei dieser Arbeitsweise auf das Leistungsmerkmal der automat. Synchronisa...
Hallo Frau Müller, die neue KB Ansicht kann (wie oben schon erwähnt) an einzelnen Arbeitsplätzen aktiviert und auch (Folgenlos) wieder deaktiviert werden. DPS -> Arbeitsplatz -> Allgemein -> # Neue Karteikarte verwenden Sie dürfen nur nicht den "Fehler" machen, die Einstellungen unter DPS -> System -> Einstellungen -> Allgemein -> # Alte Karteikarte verwenden, zu verändern. Diese lässt sich ohne INDAMED nicht wieder verändern. Die Konfigurationen des KB´s gelten für die gesamte Installation, wer...
Meiner Meinung nach, nur interessant für Notfalldienstzentralen, welche mit MO arbeiten. Es erfolgt ein Import der diensthabenden Leistungserbringer, somit weiß MO, wer, zu welcher Zeit, sich anmelden darf bzw. Leistungen erfassen kann. Für Ihren Praxisablauf also nicht relevant. (aus meiner Sicht ) MEDLINQ-BD-Online „Die bereits erfassten Daten werden in MEDICAL OFFICE übergeben, damit sie hier zur weiteren Bearbeitung genutzt werden können! Eine zeitintensive Doppelerfassung wird so vermieden"...
Hallo Herr Dr. Quick, öffnen sie das Formular mit L&L und ändern Sie die Einstellung unter "Anzahl der Ausfertigungen" Dann sollte es funktionieren. MfG U. Lange
Ich glaube diese Diskussion geht völlig in die falsche Richtung. In der Benutzeroberfläche von MO ist absichtlich kein Knopf für "ARCHIVIERE" vorhanden. Warum wohl??? Es gibt bei diesem Thema einfach zu viele zu beachtende Variablen und ich glaube nicht, dass selbst EDV-affine Anwender in der Lage sind, diese in ihrer Gesamtheit zu überblicken. Damit möchte ich niemandem zu nahe treten! Die Diskussion hier zeigt allerdings recht deutlich (allerdings nur im Ansatz) was alles zu beachten ist. Gera...
können Sie bitte einen Screenshot machen und genau darstellen wie es aussehen soll?!
nicht die schönste Möglichkeit aber dennoch schnell.... 1. Ausdruck in eine PDF 2. OCR Funktion des "PDF-XChange Viewers" nutzen 3. Text in die Textverarbeitung kopieren MfG U. Lange
einfache Lösung: DPS -> Arbeitsplatz -> Allgemein -> (weiter siehe Anhang!!!) - die write.exe ersetzen Sie durch Ihre Anwendung - setzen den Haken bei BDT-Datei schreiben Im Krankenblatt betätigen Sie die F11 Taste. Ihre Anwendung bzw. Batch wird ausgeführt und dabei im Verzeichnis x:\medoff\temp eine gusbox.bdt geschrieben. Darin finden Sie Ihre Informationen. Das ist nur 1 Weg der zum Ziel führt. Sollte diese Lösung nicht ausreichen, wenden Sie sich an Ihren Support!
DPS mit rechter Maustaste -> "als Administrator ausführen" starten!
.... insofern Ihr Stempel nicht mehr als 7 Zeilen hat, ist das von mime beschriebene Verfahren korrekt. Dabei zählen die 7 Zeilen im DPS unter Leistungserbringer -> Briefkopf
Zitat von »pquick« Zitat von »U.Lange« Das ist nicht ganz richtig. Es gibt zwar keine GDT-Schnittstelle aber eine "Sonderprogrammierung" die aus den seriell übertragbaren Daten verwertbare Informationen liefert. Alle unsere Urologien arbeiten damit erfolgreich. Die Daten erscheinen dann als Laborwerte. Hallo Herr Lange, schön, daß Sie wieder hier schreiben... ich denke, ich weiß, was Sie meinen. Das müßte aber dann diese Schnittstelle für die 1000 Euro sein, oder? Falls der Preis deutlich darun...